Schmuckbauerwirt – St. Anna – die Radtour für Mutige
Warum für Mutige? Weil die Schmuckbauerwirt – St. Anna-Radtour in der Südweststeiermark über eine wunderschöne Eigenschaft verfügt, mit der nur wenige Biketouren aufwarten können.
Das „Dach der Tour“ ist auf dieser Mountainbike-Tour nämlich bereits sehr früh im Tourenverlauf sichtbar. Und so viel weiß der erfahrene Berg- und Radsportler: Wenn der höchste Punkt einer Tour sehr früh zu sehen ist, bedeutet das automatisch, dass der Weg dorthin noch weit ist. Somit gehört einiges an Mut und Durchhaltevermögen dazu, sich davon nicht beeindrucken zu lassen und womöglich gar umzukehren. Der Lohn der Anstrengung zahlt es dem Mountainbiker jedenfalls mehrfach zurück. Denn wer das Schilcherland noch nicht vom Schmuckbauerwirt und St. Anna aus betrachtet und genossen hat, der war noch nicht hier. Kurz und gut: die Schmuckbauerwirt – St. Anna Tour wird eines der Highlights Ihres Radurlaubes im Schilcherland sein.
Die „Schmuckbauerwirt – St. Anna“ Tour ist die Radtour Ihrer Wahl, wenn Sie
- bereits einige Jahreskilometer mit Ihrem Rennrad oder Mountainbike in den Beinen haben – oder ein gutes E-Bike besitzen – und Lust auf einen langen Anstieg haben, der nach einigen steilen Rampen aber immer wieder absetzt und somit Zeit schenkt, die Südweststeiermark auf sich wirken zu lassen,
- das Schilcherland von seiner ruhigen, beinahe verlassenen Seite kennenlernen möchten,
- mit St. Oswald einen der malerischsten Orte der Südsteiermark besuchen wollen,
- wenn Sie in den Haupterntezeiten direkt bei Koch's Beeren beste Süßkirschen, Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren, weiße und rote Johannisbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren verkosten und ab Hof einkaufen möchten,
- den spektakulären 60 Meter hohen Wasserfall der Weissen Sulm besuchen wollen,
- und wenn Sie nicht zuletzt beim berühmten Schmuckbauerwirt einkehren sowie von dort und St. Anna aus eine einzigartige neue Perspektive auf die Südweststeiermark und das Schilcherland einnehmen möchten.
Die Schmuckbauerwirt-Tour ist anspruchsvoll, was man schon ein wenig aus den Eckdaten der Tour mit 40 Kilometern Länge und rund 1.000 Höhenmetern ablesen kann. Und auch unter den Kennern der Südweststeiermark ist bekannt: Der Anstieg über den Buchenberg nach St. Oswald und dann weiter zum Schmuckbauerwirt hat es in sich. Er zieht sich, sozusagen. Dazu kommt, dass man bereits nach wenigen Kilometern im Anstieg auf den Buchenberg nach Nordwesten hin bis nach St. Anna sieht und somit einen guten Eindruck erhält, wo die Tour hinführt.
Wie im „echten“ Leben sollte man sich davon allerdings nicht des Mutes berauben lassen. Denn vor allem beim Radfahren und Mountainbiken gilt: der Weg ist das Ziel. Und gerade dieser Weg in Form der Radtour zum Schmuckbauerwirt und nach St. Anna bietet sehr viel. Zunächst einmal gerade die nahezu einmalige Eigenschaft, nahezu während der gesamten Tour einen unglaublich weiten Blick in die Südweststeiermark zu genießen. Im Aufstieg über den Buchenberg nach St. Oswald genießt man den Blick hinüber nach St. Anna, hinunter nach Vordersdorf, Wernersdorf und Wies sowie hinauf auf die Soboth und das Dreieck. Der Buchenberg-Anstieg verläuft über weite Strecken recht sanft mit rund 5% Steigung, nur zwischendurch fordern einige steilere Rampen mit 8-10% Steigung die Oberschenkelmuskulatur etwas heraus. Zeit genug also, die Gegend zu genießen.
In St. Oswald zahlt sich zumindest eine kurze Pause am Dorfplatz mit Blick auf die Kirche und den wunderschönen Gutshof der Familie Prinz von Croy unbedingt aus. Wer Lust hat, kann auch im Freibad vorbei schauen und einen Sprung ins Wasser wagen.
Von St. Oswald aus geht es zunächst zwar kurz bergab, aber der erfahrene Radfahrer weiß: Was man vor dem höchsten Punkt der Tour bergabfährt, muss man später wieder hinaufradeln. Und so ist es halt auch in der Südsteiermark. Wobei es ja nicht gesagt ist, dass man die rund 9 Kilometer zwischen St. Oswald und dem Schmuckbauerwirt ohne Pause durchfahren muss. Davon würde man sogar dem E-Bike-Fahrer abraten. Der Grund ist einfach erklärt: Zu schön sind die Plätze, die man auf dem Weg vorfinden wird, zu ruhig die Lagen, die zum Verweilen einladen, zu köstlich die Beeren der Familie Koch und zu attraktiv der Wasserfall der Weissen Sulm (Abzweigung mittels Wegweiser nach Koch’s Beeren angeschrieben). Zeit für kurze Pausen sind also unbedingt einzuplanen, wenn man die Tour nicht gerade im Trainingsmodus fährt.
Beim Schmuckbauerwirt selbst (reguläre Ruhetage Montag und Donnerstag, Öffnungszeiten können individuell variieren) zahlt es sich jedenfalls aus, auf ein Erfrischungsgetränk oder eine kleine Stärkung zu verweilen. Zu schön ist es hier oben, um gleich weiter zu fahren.
Das Gleiche gilt dann allerdings auch für das kleine verträumte St. Anna, das mit seiner Kirche, einem heimelig-kleinen Dorfplatz und einer ebenso wunderbaren Aussicht zu glänzen weiß. Auch hier zahlt es sich aus, sich im Bikeurlaub Zeit zu nehmen und einmal so richtig tief in diesen Ort und die Gegend einzutauchen.
Last But Not least folgt ein wunderbarer Downhill von St. Anna über Unterfresen und den Alpengasthof Strutz hinunter nach Vordersdorf und Wernersdorf. Auf diesem Abschnitt empfiehlt es sich, in Unterfresen einen kurzen Abstecher zum Gesteinsgarten sowie zum Alpengasthof Strutz mit dessen Sieger aus der TV-Sendung "9Plätz 9Schätze" bekannten Strutz Mühle zu machen.
Ein genussvolles Abschlusshighlight könnte schließlich noch eine Einkehr beim Gasthof Safran – Filatsch in Aichberg bilden. Wenn man dort angelangt ist, ist man nämlich so gut wie im Ziel und kann nach etwaiger Stärkung entspannt und ohne weitere Anstrengung zurück hinunter nach Eibiswald rollen.
PS: Die Wahl des Bikes ist einfach. Nachdem es sich um eine durchgehende Asphaltstrecke handelt (Ausnahme sind die wenigen Meter zum Wasserfall der Weissen Sulm) eignet sich jedes bergtaugliche Fahrrad (Mountainbike, Gravel Bike, Rennrad).
Autorentipp
Machen Sie bei Wielfresen einen Abstecher zur Strutz Mühle - Österreichs schönster Platz 2020.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel/Restaurant KloepferkellerGartenhotel Kloepferkeller
Marktcafe Wildbacher
Wein Café Genussladen Kapuner Gwölb
Gasthof Schmuckbauerwirt
Alpengasthof Strutz
Buschenschank Haubensima
Buschenschank Körbisch vulgo Gartenbauer
Privatzimmer Wildbacher
Ferienwohnung Kochs Beeren
Gabis Treffpunkt
Weinlandbäckerei Katzjäger
Gasthaus "Zum Spöki"
Erlebnisbad Eibiswald
Gasthaus Zur Linde
Schilcherei Jöbstl
Wein- & Genusswelt Garber Weingut
Buschenschank Pühringer
Sicherheitshinweise
- Fahren Sie stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist (z.B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten)
- Nehmen Sie Rücksicht auf Mitmenschen, Wanderer & Fußgänger. Nur im Schritttempo überholen!
- Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Strecke, schätzen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Können als Biker genau ein! Schützen Sie Ihren Kopf mit einem Helm und kontrollieren Sie die Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)!
- Halten Sie sich an Absperrungen und akzeptieren Sie bitte, dass einige Wege primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dienen!
- Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild, verlassen Sie die gekennzeichnete Route nicht, verzichten Sie auf das Fahren abseits der geöffneten Wege und beenden Sie Ihre Biketour vor der Dämmerung.
- Bitte keine Abfälle hinterlassen.
Achtung: Keine Haftung! (*)
*) Mountainbiken ist ein Risikosport! Die Grundeigentümer, der Radclub Eibiswald, Tourismusverband, sowie Gemeinden übernehmen keine Haftung!
Einige Touren (siehe Beschreibung) sind „Natur pur“, die Waldwege führen über Wurzeln, Steine, Bäche, sind zum Teil ausgeschwemmt und werden nicht gepflegt. Schiebe- und Tragepassagen sind je nach Können erforderlich. Wir empfehlen eine private Unfallversicherung oder eine Mitgliedschaft beim Alpenverein. Viel Spaß!
Weitere Infos und Links
Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies erhältlich oder auf Schilcherland.at bestellbar!
Tipp: die Steiermark Touren App, die kostenlos auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS) bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Asphalt-Ganzjahrestour, Speziell bei Schlechtwetter, bei Saisonstart und -ende Die Tour startet bei der Kirche in Eibiswald und führt links über den Markt bis zur Bundesstraße, links abbiegen, beim Sparzentrum rechts durch den Ort Aibl, bei der Bundesstraße wieder rechts bis zum Gasthof Bachseppl , den Radweg über die Brücke, rechts 200 m bergauf, beim Schild 2 Flüsse Tour rechts hinunter abbiegen, anschließend bis zur Linkskurve beim Transformator bergauf, dann geht’s bis Biosi Kreuz links den Buchenberg hinauf bis St. Oswald. Dort geht es zuerst wieder hinunter, nach der Rechtskurve kommt rechter Seite der Kaiser-Teich, dann noch ein Stück bergab und anschließend wieder bergauf in die Wiel. Beim Transformator rechts und anschließend gleich links den Schildern Koch`s Beeren folgen. Ca. 1 km nach Koch`s Beeren hat man einen herrlichen Panoramablick und sieht die Kirchen von St. Katharina in der Wiel, St. Oswald und St. Pongratzen, sowie Sulm- und Saggautal . Gleich danach ist der Eingang zum spektakulären Sulmwasserfall , absolut sehenswert. Bei der Brücke sieht man den oberen Teil des Wasserfalles. Nach weiteren 700 m hat man den höchsten Punkt den Schmuckbauerwirt 1050 m erreicht. Hier geht’s rechts weiter an einem schönen Teich mit Panoramablick 5 Tour MITTEL vorbei nach St. Anna. Bei der Ortstafel am Ende des Ortes gibt`s wieder einen wunderbaren Panoramablick: Bad Schwanberg, Deutschlandsberg, Stainz und Graz . Dann geht`s 200 Höhenmeter und ca. 2,5 Kilometer bergab und kurz nach dem Bauernhof Ebenbauer, wenn man wieder in den Wald kommt, rechts einbiegen, kurz danach eine scharfe Rechtskurve und an - schließend beginnt die andere Seite der Panoramafahrt bis nach Wielfresen. Von dort hat man einen prachtvollen Blick ins Sulm- und Saggautal, nach St. Pongratzen und Slowenien. Bei der Landesstraße biegt man links ab zum Gasthof Strutz, der eine eigene Fischzucht betreibt und die Strutzmühle (Österreichs schönster Platz 2020, bekannt aus "9Plätze 9Schätze") originalgetreu wieder aufgebaut hat. Anschließend geht ́s bergab nach Wernersdorf und Vordersdorf. In Wernersdorf befindet sich die berühmte Emmauskapelle. In Vordersdorf vor der Brücke biegen wir rechts ab, an der Kapelle vorbei, hinauf den letzten Anstieg bis zum Buschenschank Körbisch vlg. Gartenbauer . Hier hat man die Wahl zum Einkehren, entweder eine zünftige Jause beim Buschenschank oder ein gepflegtes Essen 200 m weiter im Gasthof Safran vlg. Filatsch, hier gibt es auch gemütliche Zimmer! Einfach mehrere Touren fahren. Geradeaus geht es wieder über die Landwirtegenossenschaft-Hauptschule, Friedhof, Kreisverkehr zur Kirche nach Eibiswald.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der ÖBB nach Wies, danach mit Bus oder Gästetaxi nach Eibiswald
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Anfahrt über Google Maps planen zum Startpunkt der Tour:
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Graz / Wien bis Lieboch:
Auf der Autobahn Richtung Graz (A2) bis zur Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Kärnten:
Auf der Autobahn Richtung Klagenfurt (A2) bis Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Leibnitz:
Fahrt über Arnfels, Oberhaag bis nach Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Slowenien/Eibiswald:
Fahrt über den Radlpass auf der B76 Richtung Eibiswald
Parken
In der Nähe des Kirchplatzes sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Anfahrt über Google Maps planen zu einem nahegelegenen Parkplatz
Parkplatz Ausgangspunkt der Tour
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies erhältlich!
Kartenempfehlungen des Autors
Karten erhältlich bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies, Lerchhaus 82, 8552 Eibiswald oder auf Schilcherland.at bestellbar!
Ausrüstung
Die Wahl des Bikes ist einfach. Nachdem es sich um eine durchgehende Asphaltstrecke handelt (Ausnahme sind die wenigen Meter zum Wasserfall der Weissen Sulm) eignet sich jedes bergtaugliche Fahrrad (Mountainbike, Gravel Bike, Rennrad).
- Kontrolliere dein Bike nach jeder Tour auf Luftdruck, Speichenspannung und Bremsbeläge.
- Der Helm gehört bei jeder Biketour dazu.
- Überlege im Vorfeld, welche Ausrüstungsgegenstände dabei sein müssen: wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso wie ein aufgeladenes Mobiltelefon.
Statistik
- 30 Wegpunkte
- 30 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen