Mountainbike empfohlene Tour

Zwei-Länder-Tour - die Königsetappe.

Mountainbike · Südsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stausee Soboth
    Stausee Soboth
    Foto: Peter Kremser, CC0, Schilcherland Steiermark
Als Königsetappen gelten bei den großen Rundfahrten der Straßenprofis jene Tagesabschnitte, die für die Teilnehmer/innen am längsten und mit den meisten Höhemetern gespickt sind. 
schwer
Strecke 78,3 km
5:00 h
1.896 hm
1.896 hm
1.173 hm
357 hm

Auf diesen Etappen entscheidet sich mitunter die gesamte Rundfahrt. Zum Glück geht es bei der Zwei-Länder-Tour als der Königsetappe der grenzenlosen Mountainbike-Touren in Eibiswald nicht um Zeit und Platzierungen. Das wäre in Anbetracht der schönen Landschaft und zahllosen Aussichtspunkte viel zu schade. Eine ordentliche Portion Kondition und/oder ein Ersatz-Akku fürs E-Bike sind dennoch von großem Nutzen, wie die nackten Zahlen mit rund 80 Kilometern und 1.900 Höhenmetern im Anstieg eindrucksvoll belegen.

 

Die „Zwei-Länder-Tour: die Königsetappe“ Runde ist die Mountainbike-Tour Ihrer Wahl, wenn Sie

  • bereits einige Jahreskilometer und Höhemeter in den Beinen haben und Sie damit für diese Tour konditionell ausreichend vorbereitet sind,
  • mit dem Römerweg einen der Ur-Anstiege der Eibiswalder Mountainbike-Szene auf den Radlpass kennenlernen möchten,
  • eine richtig coole Gravel-Bike- oder Mountainbike-Tour suchen und Ihr Bike auf den super lässigen Schotterpisten auf dem slowenischen Teil so richtig auskosten möchten,
  • ein Staccatissimo an unvergesslichen Ausblicken auf das Drautal und bis hinüber auf die Petze und die Steiner Alpen erleben möchten,
  • einen Platz wie an der Kirche Sveti Jernej suchen, an dem Sie ein traumhafter Ausblick mit etwas Zeit und Muße zu kraftgebenden inneren Dialogen und neuen Einblicken anregen soll,
  • den berühmten „Zweibachgraben“ oberhalb von Muta kennenlernen möchten,
  • die kleine Häuseransammlung von Laaken und damit einen der aller, aller ruhigsten und schönsten Plätze an der Soboth genießen möchten,
  • von Laaken aus einen Abstecher zum Gasthof Strutz machen und dort herrliche hauseigene, frisch gefangene Forellen (Anmeldung erforderlich) verspeisen wollen,
  • in St. Oswald ob Eibiswald eine verdiente Rast einlegen und die wunderbare Stimmung im Ortskern rund um die Kirche erleben möchten,
  • als letztes Highlight der Tour noch den Ausblick von der Aussichtswarte Buchenberg hinunter in die Südweststeiermark auf sich wirken lassen wollen.

Autorentipp

Kehren Sie entlang der Tour in einem der ausgezeichneten Gasthöfe oder Buschenschänken ein!
Profilbild von Tour: Hannes Eybel | Text: Bernhard Prangl
Autor
Tour: Hannes Eybel | Text: Bernhard Prangl
Aktualisierung: 31.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.173 m
Tiefster Punkt
Kirchplatz Eibiswald, 357 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 71,68%Schotterweg 0,40%Naturweg 6,89%Pfad 0,02%Straße 7,63%Unbekannt 13,35%
Asphalt
56,1 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
5,4 km
Pfad
0 km
Straße
6 km
Unbekannt
10,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochnegger Apartments
Hotel/Restaurant Kloepferkeller
Gartenhotel Kloepferkeller
Marktcafe Wildbacher
Privatzimmer Wildbacher
Wein Café Genussladen Kapuner Gwölb
Weinlandbäckerei Katzjäger
Gasthaus "Zum Spöki"
Gasthaus Zur Linde
Haufenhof Feldhüter ****
Holzknechthütte-Selbstversorgerhütte im Wald
Schreinerhütte - Mitten in der Natur?
Wohlfühlbauernhof Siebernegg, Fam. Damm
Gasthof Strutz
Gasthof Strutz
Zwatricks Restaurant - Café - Wein am Stausee Soboth
Gasthof-Frühstückspension Mörth
Gasthof Mörth
Alpengasthof Messner
Roschitzhof
Gasthof Roschitzhof
Connyhaus Familie Theisl
Gasthaus Schindler
Freibad St. Oswald
Urlaub am Bauernhof Malli
E-Bike-Ladestation Buschenschank Garber
Wein- & Genusswelt Garber Weingut
Panoramaturm - Wollschweinwanderung Garber
360° Panoramaturm
Wein- & Genusswelt Garber Buschenschank
Buschenschank Körbisch vulgo Gartenbauer
Gasthof Safran-Filatsch
Gasthof Safran-Filatsch

Sicherheitshinweise

  • Fahren Sie stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist (z.B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten)
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Mitmenschen, Wanderer & Fußgänger. Nur im Schritttempo überholen!
  • Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Strecke, schätzen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Können als Biker genau ein! Schützen Sie Ihren Kopf mit einem Helm und kontrollieren Sie die Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)!
  • Halten Sie sich an Absperrungen und akzeptieren Sie bitte, dass einige Wege primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dienen!
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild, verlassen Sie die gekennzeichnete Route nicht, verzichten Sie auf das Fahren abseits der geöffneten Wege und beenden Sie Ihre Biketour vor der Dämmerung.
  • Bitte keine Abfälle hinterlassen.

 

Achtung: Keine Haftung! (*)

 

*) Mountainbiken ist ein Risikosport! Die Grundeigentümer, der Radclub Eibiswald, Tourismusverband, sowie Gemeinden übernehmen keine Haftung!

Einige Touren (siehe Beschreibung) sind „Natur pur“, die Waldwege führen über Wurzeln, Steine, Bäche, sind zum Teil ausgeschwemmt und werden nicht gepflegt. Schiebe- und Tragepassagen sind je nach Können erforderlich. Wir empfehlen eine private Unfallversicherung oder eine Mitgliedschaft beim Alpenverein. Viel Spaß!

Weitere Infos und Links

Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro in Eibiswald erhältlich oder auf Schilcherland.at bestellbar!

 

Tipp: die Steiermark Touren App, die kostenlos auf  Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS) bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media - Kanäle bespielen und mehr.

Start

Kirchplatz Eibiswald (361 m)
Koordinaten:
DD
46.687958, 15.248384
GMS
46°41'16.6"N 15°14'54.2"E
UTM
33T 518993 5170518
w3w 
///anthrazit.schlafe.umgehen

Ziel

Kirchplatz Eibiswald

Wegbeschreibung

Kombinierbar mit Dreieckalm und Schwoag-Wirtbartl über 100 km, 3000 Hm

Bis zum Radlpass über den Römerweg der Beschilderung Nr. 105 Um den Kapuner folgen, unmittelbar nach dem ehemaligen Zollgebäude biegt man rechts in die Schotterstraße ein. Nach ca. 3 km beginnt die Tour Nr. 102 Nandlrunde. Wir folgen der Beschilderung ca. 15,5 km. Bei der Kirche mit den 2 Türmen, in Primoz, liegt uns die Drau mit der Insel, sowie Muta und Prevalije zu Füßen. Nach der Kirche folgt eine längere Abfahrt, nach ca. 5,5 km, bei der Querstraße verlassen wir die beschilderte Nandlrunde und fahren links hinunter. Im Tal geht´s bei der Querstraße rechts, vorbei an der ehemaligen Fischzucht, entlang der Feistritz, durch das idyllische Dörfchen Branik mit der ökologischen Kapelle, vor dem ehemaligen Grenzübergang links über die Brücke, die Schotterstraße immer gerade den Hauptweg bergauf bis zur Querstraße, dort geht´s im spitzen Winkel rechts weiter bergauf, insgesamt ca. 10 km. Hier ist die Abzweigung nach Pernice zur Kirche Hl. Simon. Die Tour geht jedoch gerade weiter, zuerst vorbei am ehemaligen Grenzübergang Laaken und bei der nächsten Querstraße links, (rechts geht´s nach Laaken zum Gasthof Strutz ca. 500 m) nach ca. 7,5 km erreichen wir die Sobother Bundesstraße. Auf diesen knapp 18 km sind über 1000 Höhenmeter zu überwinden. Nun geht´s rechts hinunter und schon liegt der wunderschöne Stausee Soboth vor uns und der anstrengende Teil hinter uns, außer man fährt weiter auf die Dreieckalm und eventuell noch zum Wirtbartl (über 100 km und über 3000 Höhenmeter) Mein Tipp: Bei Badewetter unbedingt links in die Seestraße einbiegen, bis zur Tauchbasis und Wasserrettung beim Imbiss, wird vom Gasthof Roschitzhof – Strutz betrieben, rein in den See und man ist wie neu geboren.

Anschließend sind noch 2 kleine Anstiege bis wir rechts in den idyllischen Ort Soboth einbiegen. Am Ortsanfang, links oben neben dem Gemeindeamt befindet sich das Jakobihaus. Eine außergewöhnliche schöne Architektur aus einheimischem Holz, die unseren Nachbarn in Muta so imponiert hat, dass sie es partnerschaftlich mit den Sobothern, direkt an der Drau in Muta ähnlich aufgebaut haben. Hier werden nicht nur interessante Kunstwerke und Produkte von einheimischen Künstlern und Produzenten angeboten, sondern es finden auch regelmäßig Ausstellungen statt. Im Ort haben wir noch eine tolle Einkehrmöglichkeit mit warmer Küche, nämlich beim Gasthof Messner. Nach dem Ort müssen wir bis zum Gasthof Schindler wieder auf die Bundesstraße, hier haben wir leider keine Alternative, jedoch die Möglichkeit dazwischen beim Gasthof Roschitzhof einzukehren oder auch zu nächtigen.

In Mauthnereck kann man in die beschilderte Schwoag - Wirtbartl Tour Nr. 110 einsteigen oder fährt die beschilderte Nandlrunde Nr. 102 weiter. Beim Gasthof Schindler gibt es eine tolle Einkehrmöglichkeit, sowie im idyllischen Ort St. Oswald nach der Kapelle, Kirche, beim Kaiserhof, oder ein kleiner Stopp bei der Aussichtsplattform. Hier beginnt wieder eine tolle Panoramafahrt bis zur Höchwirtkapelle hinunter. Hier links, bei der nächsten Querstraße rechts bis Biosi Kreuz. Dort rechts hinauf, an der Gosch Kapelle vorbei und vor dem Transformator links abbiegen. Nach 500 m rechts den Weg hinunter (Wandermarkierung, Achtung tiefe Querrillen) zum Buschenschank und Aussichtswarte Garber, die erste Möglichkeit für einen urigen Einkehrschwung und einer Weinverkostung. Dann links hinunter, beim Verkehrsspiegel wieder links, beim Kreuz rechts bis zur Gabelung Gartenbauer-Filatsch. Noch ein letztes Mal die Qual der Wahl zum Einkehren, entweder eine zünftige Jause beim Buschenschank, oder ein gepflegtes Essen beim Gasthof Safran –Filatsch! Tipp: Einfach mehrere Touren fahren. (c) Hannes Eybel

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der ÖBB nach Wies, danach mit Bus oder Gästetaxi nach Eibiswald

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Anfahrt über Google Maps planen zum Startpunkt der Tour: www.google.at/maps

 

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Graz / Wien bis Lieboch:

Auf der Autobahn Richtung Graz (A2) bis zur Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.

 

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Kärnten:

Auf der Autobahn Richtung Klagenfurt (A2) bis Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.

 

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Leibnitz: 

Fahrt über Arnfels, Oberhaag bis nach Eibiswald.

 

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Slowenien/Eibiswald:

Fahrt über den Radlpass auf der B76 Richtung Eibiswald

Parken

In der Nähe des Kirchplatzes sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.

Anfahrt über Google Maps planen zu einem nahegelegenen Parkplatz 

Parkplatz Ausgangspunkt der Tour

Koordinaten

DD
46.687958, 15.248384
GMS
46°41'16.6"N 15°14'54.2"E
UTM
33T 518993 5170518
w3w 
///anthrazit.schlafe.umgehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies erhältlich!

Kartenempfehlungen des Autors

Karten erhältlich bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies, Lerchhaus 82, 8552 Eibiswald oder auf Schilcherland.at bestellbar!

Ausrüstung

Kontrolliere dein Bike nach jeder Tour auf Luftdruck, Speichenspannung und Bremsbeläge.

Der Helm gehört bei jeder Biketour dazu.

Überlege im Vorfeld, welche Ausrüstungsgegenstände dabei sein müssen: wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso wie ein aufgeladenes Mobiltelefon


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
78,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.896 hm
Abstieg
1.896 hm
Höchster Punkt
1.173 hm
Tiefster Punkt
357 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 41 Wegpunkte
  • 41 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.