7. Etappe: Jakobsweg Weststeiermark
Tourismusverband Schilcherland Steiermark Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Jakobsweg Weststeiermark wurde am 25. Juli 2010 eröffnet und gliedert sich in acht Etappen. Diese wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer zu bewältigen sind. An jedem Etappenende sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Besonders sportliche Pilger werden wahrscheinlich ein größeres Tagespensum schaffen, bei Schlechtwetter oder Besichtigungen werden die Kilometerleistungen geringer ausfallen.
Der Weg führt zum größten Teil über bestehende Wander- und Wallfahrerrouten sowie teilweise über asphaltierte Gemeinde- und Landesstraßen.
Die Region Lipizzanerheimat, durch die der weststeirische Jakobsweg zu einem großen Teil führt, ist eine unwiderstehliche Begegnung mit Tradition und Moderne, ländlicher Lebensweise und vielseitiger Volkskultur. Unverwechselbar und vielfältig erlebnisreich können wir das einzigartige Wechselspiel der landschaftlichen Gegebenheiten genießen. Entlang sanfter Hügellandschaften, mitten auf grünen Almwiesen oder hoch oben auf der Koralpe können wir unsere Sinne ohne Alltagsstress und Lärm in Einklang bringen. Ehrliche Herzlichkeit und spürbare Gastfreundschaft sind die Besonderheiten dieser einzigartigen Entdeckungsreise der etwas anderen Art.
Autorentipp
An jedem Etappenziel und bei jeder Jakobskirche entlang des weststeirischen Jakobsweges gibt es einen Pilgerstein, der die noch zu gehenden Kilometer bis zum Ende der Pilgerreise in Santiago de Compostela anzeigt. Bei den „Pilgerkastln“ am Jakobsweg haben wir die Möglichkeit, unserer Gedanken und Erlebnisse in einem Buch niederzuschreiben.
Pilger-Stempelstellen:

Sicherheitshinweise
Der Jakobsweg Weststeiermark ist mit Schildern (Pfeil mit Muschel) markiert. Wir Pilger können uns auch an den rot-weiß-roten Markierungen der Naturfreunde und des Alpenvereines orientieren. Zusätzlich gibt es Bodenmarkierungen auf Asphaltstraßen. Trotz allem ist es sehr empfehlenswert eine Wanderkarte mitzuführen.
Es ist zu empfehlen, ein österreichisches Pilgerheft mit dem Pilgerpass mitzuführen. Wir bekommen bei einigen Betrieben Ermäßigungen. Dieses Heft können wir uns bei Pfarrämtern oder Pilgerbetrieben besorgen.
Weitere Infos und Links
Verein zur Förderung der steirischen Jakobswege
Reinhold Waldhaus
Tel. +43 676 3911185
office@jakobsweg-steiermark.at
Schilcherland Tourismus
Tel. +43 3466 43256
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Diese Etappe führt uns entlang der Grenze von Steiermark und Kärnten. Hinter dem Schutzhaus finden wir den Weg 505, dem wir noch für 1,3km folgen. Beim großen Stein teilt sich dieser in verschiedene Richtungen. Wir halten uns rechts am Weg 560 in Richtung Jauksattel und gehen über Almen und Wiesen bergab – überqueren eine Schotterstraße – bis wir am „Luckerten Felsen“ vorbei zum Wallfahrerkreuz Jauksattel gelangen. Ab dem Bereich Jauksattel bis zur Dreieckhütte besonders auf die Wegmarkierungen achten! Links vorbei am Wallfahrerkreuz gehen wir leicht ansteigend seitlich am Kleinalpl über den Kleinschneiderkogel und Handhab sowie dem Dreieckkogel bis zur Dreieckhütte auf 1.452m hinunter. Bei klaren Wetterverhältnissen können wir die vor uns liegende Süd- und Weststeiermark betrachten. Leider hat die Dreieckhütte nur bis ca. 10. September geöffnet. Deshalb ist es ratsam, für diese Etappe ausreichend Getränke und Proviant mitzunehmen.
Von der Dreieckhütte gehen wir Richtung Süden am Weg 560. Bis nach Soboth sind es noch ungefähr 2 Stunden. Wir folgen den Jakobswegweisern und gehen vorbei an der Jagdhütte Loining auf schönen Waldpfaden bis zum Gasthaus Lindner. Nach ca. 10 min. queren wir die B69 und sehen das waldreiche Bergdorf Soboth mit der Ortskirche St. Jakob und dem Jakobihaus. Endlich haben wir unser heutiges Etappenziel erreicht. In Soboth mündet auch der slowenische Teil des Jakobsweges.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen