Pilgerweg empfohlene Tour

Am Benediktweg durch die Steiermark

· 1 Bewertung · Pilgerweg · Steiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das 8. Weltwunder - die Klosterbibliothek von Admont
    Das 8. Weltwunder - die Klosterbibliothek von Admont
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse

Der Abschnitt des Benediktweges durch die Steiermark führt uns von Stift zu Stift - von Admont über Seckau bis nach Kärnten. Landschaftliche Höhepunkte sind der Nationalpark Gesäuse und die Überschreitung der Niederen Tauern. Natur und Kultur wechseln sich ab und auch kleine Städte als Ergänzung zu den satten Naturerlebnissen stehen am Programm.

geöffnet
mittel
Strecke 126,9 km
37:30 h
3.268 hm
3.172 hm
1.863 hm
620 hm

Pilgern – eine Reise ins „Ich“. Für manche ist es der uralte Gedanke der Religion. Das Danken für wiedererlangte Gesundheit, die Bitte um Genesung, Buße tun, ein Gelübde ablegen… Für viele aber ist Pilgern schlicht eine große Sehnsucht nach Ruhe und innerem Frieden.

Der Benediktweg wurde anlässlich der 200-Jahr-Feier der Wiederbesiedelung des Stiftes St. Paul im Lavanttal im Jahr 2009 geschaffen und ist benannt nach dem Ordensgründer Benedikt von Nursia. Der Weg führt von Spital am Pyhrn über Admont, Seckau, Maria Buch, Wolfsberg, St.Paul und Slovenj Gradec bis nach Gornij Grad in Slowenien.

Autorentipp

Das Benediktinerstift Admont, das älteste bestehende Kloster in der Steiermark, beherbergt ein einmaliges Juwel, die weltgrößte Klosterbibliothek, die seit Jahrhunderten Generationen an Besuchern in ihrem Bann zieht. 2003 etablierte sich das Stift zudem in der Museumslandschaft indem es eines der größten und kontrastreichsten Privatmuseen Österreichs eröffnete. Unter einem Dach vereint finden sich nun Kunst vom Mittelalter bis hin zu einem Naturhistorischen Museum und nichts desto trotz eines Gegenwartskunstbereichs.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.863 m
Tiefster Punkt
620 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 48,54%Schotterweg 1,59%Naturweg 16,22%Pfad 14,32%Straße 17,81%Unbekannt 1,20%
Asphalt
61,6 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
20,6 km
Pfad
18,2 km
Straße
22,6 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

ARGE Benediktweg
www.benedikt-bewegt.at

 

Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 4003
www.steiermark.com

Start

Spital am Pyhrn (643 m)
Koordinaten:
DD
47.664942, 14.339929
GMS
47°39'53.8"N 14°20'23.7"E
UTM
33T 450443 5279272
w3w 
///spielen.bietet.frosch

Ziel

Reichenfels

Wegbeschreibung

Der gesamte Benediktweg umfasst 11 Etappen. Wir finden hier die Etappen, die durch die Steiermark führen - im Fall des Benediktweges sind dies die ersten 5 Etappen. Aber wie immer gilt: Diese Etappeneinteilung ist nur eine Anregung. Immer wieder bieten sich Abstecher an, vielleicht möchten Sie gerne an dem einen oder anderen Ort länger verweilen, weil gerade er Ihnen Kraft spendet? Schon allein deshalb empfiehlt es sich, gutes Karten- und separates Informationsmaterial mitzunehmen. Den Rest besorgt unser innerer Reiseführer. Der Start erfolgt in Spital am Pyhrn im oberösterreichisch-steirischen Grenzgebiet.

 

1. Tagesetappe

Spital am Pyhrn (640 m) - Ochsenwaldalm (1.043 m) - Rohrauerhaus (1.308 m) - Admont (640 m)

Der erste Tag führt uns durch die wunderschöne Landschaft des Pyhrgas in den Nationalpark Gesäuse, den jüngsten Nationalpark Österreichs. Admont mit seinem weltberühmten Stift und der sehenswerten Stiftsbibliothek ist unser erster Etappenort.
Weitere Details zur 1. Etappe

 

2. Tagesetappe

Admont (640 m) - Trieben (709 m) - Triebental (1.104 m)

Über die Kaiserau und den kleinen Ort Dietmannsdorf gelangen wir zunächst nach Trieben. Ab nun geht es immer gemütlich bergauf hinein ins Triebental. Unser Etappenziel ist der Gasthof Braun, wo uns auch die gleichnamige Hütte begrüßt. Es besteht übrigens auch eine Variante über Hohentauern.
Weitere Details zur 2. Etappe

 

3. Tagesetappe

Triebental (1.104 m) - Kettentörl (1.864 m) - Ingeringsee (1.221 m) - Seckau (843 m)

Heute steht die Überschreitung der Niederen Tauern am Programm, die uns auf knapp 1.900 Meter Seehöhe bringt. Es ist gleichzeitig auch ein sehr lange Etappe und somit ist reichlich Proviant mitzunehmen. Am Etappenziel erwartet uns das Stift Seckau, wunderschön an der Südabdachung der Tauern gelegen. Wenn am Vortag die Variante über Hohentauern gewählt wurde, führt uns die heutige Tagesetappe über St. Johann am Tauern nach Seckau.
Weitere Details zur 3. Etappe

 

4. Tagesetappe

Seckau (843 m) - Tremmelberg (1.194 m) - Knittelfeld (643 m) - Maria Buch-Feistritz (717 m)

Von Seckau geht es gleich zu Beginn über den Tremmelberg, der mit seinem Aussichtsturm nicht nur ein beliebtes Ziel bei Wanderern ist, sondern auch einen wunderschönen Rundblick über die Region bietet. Nachdem wir durch die keine Stadt Knittelfeld flaniert sind, geht es noch weiter nach Maria Buch-Feistritz mit der wunderschönen Wallfahrtskirche inmitten des Murtales.
Weitere Details zur 4. Etappe

 

5. Tagesetappe

Maria Buch-Feistritz (717 m) - Obdach (877 m) - Reichenfels/St. Peter im Lavanttal (825 m)

Vom steirischen Murtal wechseln wir heute ins kärntnerische Lavanttal. Durch herrliche Waldwege geht es zu Beginn bergauf, um bald danach in den kleinen Ort Obdach zu gelangen. Über den Obdacher Sattel und sanft hügelige Rücken führt uns der Weg weiter in Lavanttal, wo uns das heutige Etappenziel erwartet.
Weitere Details zur 5. Etappe

 

Danach geht es weiter über Wolfsberg nach St. Paul mit seinem mächtigen Benediktinerkloster. Hier geht es zum gesamten Etappenplan.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder
Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finde Sie hier.

Parken

Rund um die Stiftskirche sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Koordinaten

DD
47.664942, 14.339929
GMS
47°39'53.8"N 14°20'23.7"E
UTM
33T 450443 5279272
w3w 
///spielen.bietet.frosch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
126,9 km
Dauer
37:30 h
Aufstieg
3.268 hm
Abstieg
3.172 hm
Höchster Punkt
1.863 hm
Tiefster Punkt
620 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.