Etappe 03 Weinland Steiermark Radtour Lieboch/Söding - Graz
Steiermark Tourismus - Das Grüne Herz Österreichs Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Etappe bringt uns heute nach Graz, deren Altstadt und Schloss Eggenberg zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Dank der Lage südlich der Alpen und am Kreuzungspunkt alter Handelswege zwischen Donau und Adria entwickelte sich Graz schon im Mittelalter zu einem Handelszentrum. Als Residenzstadt eines Reiches, das deutschsprachige, slawische und italienische Gebiete umfasste, erlebte Graz insbesondere im 16. und frühen 17. Jahrhundert eine Blütezeit, die sich an eindrucksvollen Bauten aus Renaissance und Barock ablesen lässt. Und heute wie damals schlägt Graz eine Brücke von Westeuropa nach Südosteuropa. Sei es durch Kunstprojekte wie im Jahr 2003 als Kulturhauptstadt Europas oder einfach im Alltag als Universitäts- und Weltkulturerbestadt.
Autorentipp
Im Thermen- und Vulkanland Steiermark, der Oststeiermark und der Süd- und Weststeiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der über 170 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 200 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Weinland Steiermark Radtour!
Sicherheitshinweise
Notruf Rettung: 144
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
Region Graz, Tel. +43 316 8075, www.regiongraz.at
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gemütlich, aber stetig ganz leicht bergauf führt unsere Tour durchs Liebochtal am gleichnamigen Liebochtalradweg R56 im Westen von Graz. Hier, abseits der zweitgrößten Stadt Österreichs, dominiert noch die Landwirtschaft, was sich auch in der Lebenskultur der Menschen wiederspiegelt. Fleiß und die Verbundenheit zur Natur werden hier noch wahrlich gelebt. Ein kurzes Stück nach der Ortschaft Hitzendorf beginnt der Anstieg zum höchsten Punkt der Tour, einem Sattel nahe Stiwoll. 300 Höhenmeter mit einer kurzen Abfahrt zwischendurch sind zu bewältigen um nach einem weiteren kurzen Anstieg nach Gratwein im Norden von Graz bergab zu rollen. Wer sich zwischendurch noch eine Abkühlung gönnen möchte, ist im Bad Weihermühle, einem Naturbadesee in Gratwein, richtig.
In Gratwein treffen wir auf den Murradweg R2, der uns gleichzeitig auch die Möglichkeit für einen Ausflug ins Freilichtmuseum Stübing bietet. Es zählt zu den 10 größten Freilichtmuseen Europas und bietet Einblicke in die vielfältige bäuerliche Architektur und Kultur Österreichs. Noch vor Gratwein, etwa 5 km nach Stiwoll, bietet sich ein ebenso interessanter Abstecher an: Über eine wenig befahrene Landesstraße können wir zum Stift Rein rollen. Das Zisterzienserstift Rein ist das älteste durchgehend bestehende Zisterzienserkloster der Welt und beherbergt unglaubliche Schätze, die es bei einer Führung zu erfahren gilt.
Retour zu unserer Hauptroute radeln wir vom Stift Rein direkt nach Gratwein. In Gratwein geht es für uns nun auf der Rückseite des Bahnhofs am Murradweg R2 über den Murmühlweg abseits der Straße nach Judendorf-Straßengel, dessen Wahrzeichen die markante Wallfahrtskirche darstellt, die auch weithin sichtbar ist. Den bestens markierten Murradweg R2 folgend gelangen wir wieder zurück zum größten Fluss der Steiermark, dem wir direkt am Westufer entlang bis in die Altstadt Graz am Fuße des Schlossbergs folgen. In einem der vielen Cafes und idyllischen Plätzen der Altstadt, die UNESCO Welterbe ist, lässt sich auch schon die nächste Etappe nach St. Ruprecht an der Raab in der Oststeiermark entspannt planen.
Tipp: In Graz einen weiteren Tag Aufenthalt einplanen um die Stadt mit dem rad zu entdecken. Die Graz Guides bieten auch "Sattelefst" Touren an, bei denen man Graz aus besonders spannenden Blickwinkeln kennenlernt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise zum Parkplatz beim Bahnhof in Lieboch finden Sie hier.
Parken
Park&Ride Parkplätze stehen beim Bahnhof zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Folder "Weinland Steiermark Radtour" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com
Weinland Steiermark Radtour 1:50.000, ISBN 978-3-85000-755-9 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com
Kartenempfehlungen des Autors
Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen