Eklogitweg
Was Eklogite nicht alles erzählen! Diese unter ultrahohem Druck enstandenen Minerale sind bis zu dreieinhalb Milliarden Jahre alt, also könnten beinahe schon von der Entstehung der Erde berichten. Jene auf der Koralm zwischen dem Lenzbauer und Glashütten sind bedeutend jünger, aber auch sie geben Einblicke in die grauen Urzeiten. Am Ende der Wanderung in Glashütten sind die schönsten Beispiele ausgestellt, eine unglaubliche Vielfalt tut sich da auf. Manche der dort gezeigten Gesteinsarten präsentieren sich auf der polierten Seite wie bizarre Landkarten, oder wie kleine Kunstwerke, während die unbearbeitete Seite ganz unscheinbar ist. Quarz ist ja auch das häufigste Mineral auf der Erdkruste und wir gehen meistens völlig achtlos darüber hinweg. Quarz ist aber der wichtigste Bestandteil von Glas und, vielleicht für das dritte Jahrtausend noch viel wichtiger, für die Vorgänge im Inneren der Smartphones und Prozessoren. Die Gedanken während der langen Wanderung vom Gasthof Lenzbauer nach Glashütten können ruhig einmal unter die Erdoberfläche abtauchen, aber die wahren Schätze liegen doch links und rechts entlang der Strecke: der Blick auf die westlich gelegene Koralpe, oder der schmale Pfad entlang der Schwarzen Sulm, dann die beinahe herrschaftlich anmutenden Almen, die doch so einladend zum Verweilen animieren. Die Zeit zwischen Lenzbauer und Glashütten vergeht wie im Flug.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf Weidevieh und Stacheldraht achten.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Anfahrt
Von Graz auf der A 2 Richtung Klagenfurt, Abfahrt Lieboch. Weiter auf der B 76 nach Deutschlandsberg. Richtung Weinebene über Glashütten zum Startpunkt Gasthof Lenzbauer.
Parken
Gasthof LenzbauerKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt WK 411; Wanderkarten im Tourismusbüro Schilcherland Sulmtal-Koralm in Bad Schwanberg erhältlich.
Ausrüstung
Festes SchuhwerkStatistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen