Wanderung empfohlene Tour

Greith – Wege Genusstour – Tour 32 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Wanderung · Südsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Landschaft
    Landschaft
    Foto: Silvan, Südsteiermark

Folgen Sie der roten Markierung mit dem Laubblatt! St. Ulrich im Greith ist ein malerischer Ort inmitten einer stillen Landschaft. Der große Literat Gerhard Roth spricht von einem „Stillen Ozean“. Die Greithwege folgen vielen Spuren seines gleichnamigen Romanes, in dem er von Orten und Menschen aus der Umgebung erzählt.

leicht
Strecke 12,9 km
4:00 h
350 hm
350 hm
431 hm
335 hm

Man muss nicht unbedingt Gerhard Roths Roman der „Stille Ozean“ gelesen haben, bevor man sich auf den Weg durch die magische Landschaft rund um St. Ulrich macht. Aber die Erzählung von einem Arzt, der auszog, um zu sich selbst zu finden, kann durchaus dabei behilflich sein etwas hinter die Fassaden zu blicken. Der mit etlichen Preisen ausgezeichnete Literat besitzt ein Haus in Kopreinigg und auf die Initiative von Gerhard Roth ging auch der Bau des vielbeachteten Kulturzentrums Greith-Haus in St. Ulrich zurück. Zur Auswahl stehen drei Greitherwege die entweder mit einem blauen, einem roten oder einem gelb Laubblatt markiert sind. Die im Folgenden vorgestellte rote Runde wird in einem überaus lesenswerten Begleitheft als der Genussweg vorgestellt, einer Bezeichnung, die diesem wunderbaren Streifzug durch die Höhen und Tiefen des Hügellandes durchaus gerecht wird. Der Weg erlaubt spannende Einblicke in eine wertvolle Kulturlandschaft, in der sich aber auch noch genügend Spielräume für freie Naturräume befinden. Und so bewegt sich der Greither Weg einerseits auf breiten Forst- und Wirtschaftswegen und zum anderen auf verschlungenen Wald- und Wiesenpfaden. Manchmal wird es etwas feucht und rutschig und der Weg erfordert mehr Aufmerksamkeit, dann folgen wieder kaum befahrene Zufahrtswege auf breiten Kämmen, die eine lange, eingehende Landschaftsbetrachtung wie in einem 360°-Kino ermöglichen. Zwischendurch bieten sich originelle Rastmöglichkeiten an. Dazu wurden an den interessantesten Stellen der Wanderung jeweils zwei auffallende Steinblöcke in den Boden gesetzt und dazwischen feste Bretter zum Sitzen und Anlehnen angebracht. Mehr braucht es nicht zum Träumen, zum Sinnieren, zum Diskutieren, oder zu welchen Betrachtungsweisen auch immer diese magischen Orte verleiten.

Autorentipp

Besuchen Sie das Greith Haus in St. Ulrich und bestaunen Sie die außergewöhnliche Architektur.

Profilbild von Magdalena Klug 
Autor
Magdalena Klug 
Aktualisierung: 06.09.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
431 m
Tiefster Punkt
335 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Weinbau Schmidt vulgo Finsterl
Weinbau Oswald vulgo Hubenjosl
Weingut Kuntner
Weinbau Malli vlg. Holzmichl
Buschenschank Schipferhof
Gasthaus Neuwirt-Ferrari
Weinbau Lampl vlg. Mathans

Sicherheitshinweise

Alpiner Notruf: 

Notrufnummer der Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Wetterdienst:

GeoSphere Austria

www.zamg.ac.at

Direktlink Bergwetter Steiermark:

https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark

Weitere Infos und Links

Einkehrmöglichkeiten:

Schipferhof, Tel.: +43 664/3892 645, 8544 St. Martin im Sulmtal, Tombach 36, www.schipferhof.at

Buschenschank Mathans – Lampl, Tel.: +43 3465/2459, 8544 St. Ulrich im Greith, www.mathans.at

Neuwirt Ferrari, Tel.: +43 3465/2458, 8544 St. Ulrich im Greith, Tombach 37, www.gasthaus-neuwirt.at

Weingüter:

Weingut Schmidt, www.schmidt-wein.at

Weingut Oswald vlg. Hubenjosl

Weingut Kuntner, www.trinkgenuss.at

Informationsbüros:

Tourismusbüro Eibiswald, Tel.: +43 5/7730 110, 8552 Eibiswald 82

Tourismusverband Südsteiermark, Tel.:  +43 5/7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40, www.suedsteiermark.com

Start

St. Ulrich in Greith - Kulturzentrum Greith-Haus (397 m) (389 m)
Koordinaten:
DD
46.715172, 15.320113
GMS
46°42'54.6"N 15°19'12.4"E
UTM
33T 524465 5173562
w3w 
///abgespalten.erholt.knickt

Ziel

St. Ulrich in Greith - Kulturzentrum Greith-Haus (397 m)

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Besucher-Parkplatz des Greith-Hauses. Von hier geht es wieder auf die Hauptstraße zurück und nun links abzweigend an der Kirche vorbei zu einer Weggabelung. Hier empfängt uns das rote Laubblatt, dass für die nächsten 12 Kilometer unser Wegweiser sein wird. Die Genussroute zweigt nach rechts ab und trifft wenig später auf die Fischteiche im Talboden, in denen sich die Kirche St. Ulrich so malerisch spiegelt. Entlang der Teiche führt der Weg zu einer Wiese, bleibt hier am linken Rand, quert wieder in den Wald und zweigt schließlich nach rechts bergauf zu einer Zufahrtsstraße ab. Wir folgen dieser Straße rechter Hand an prachtvollen Aussichtspunkten auf die Koralpe vorbei, bis zu einer neuerlichen Gabelung nach links. Der Weg führt am einladenden Weinhof Kuntner vorüber zu einem Fischteich hinab, steigt dann aber gleich wieder auf der Gegenseite zu einem Gehöft in Obergreith bergan. An der schönen Hauskapelle vorbei folgt die Genusstour nun links abzweigend der Zufahrt bis zur Abzweigung zum Weinhof Malli. Nun erfordert die Route erhöhte Aufmerksamkeit, denn bald nach einem schönen Anwesen zweigt der Weg im spitzen Winkel nach links auf die steile Wiese ab. Wieder geht es zu einem Teich hinab und vis-a-vis in die Höhe. Hier befindet sich das Koppitschhaus, in dem Gerhard Roth einige Lebensjahre verbrachte. Noch einmal heißt es in eine Niederung hinab- und auf der anderen Seite hinaufzusteigen, dann geht es aber links abzweigend auf dem Parathereggweg für längere Zeit beinahe ohne zusätzliche Höhenmeter weiter. Die Genussroute bleibt auch in der Folge auf schmalen Höhenstraßen und kürzt nur, St. Ulrich ist schon in Reichweite, noch einmal rechter Hand durch einen Weingarten ab. Die Runde endet mit dem kurzen Anstieg nach St. Ulrich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der nächste Bahnhof ist in Pölfing – Brunn oder Wies Markt. Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - ÖBB (oebb.at)

Weinmobil Südsteiermark.: +43 3454/94127, WEINmobil - das Taxisystem der Südsteiermark | Österreich

Anfahrt

Von Graz kommend über die A9, danach die Ausfahrt Hengsberg nehmen und rechts abbiegen. Der L601 bis nach Preding folgen, weiter Richtung Wettmannstätten – Pistorf/St. Andrä im Sausal – Gleinstätten – Gasselsdorf – Greith Haus. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Parken

Ohne Zeitlimit und gratis beim Besucherparkplatz direkt neben dem Greith Haus parken. Parkplatz

Koordinaten

DD
46.715172, 15.320113
GMS
46°42'54.6"N 15°19'12.4"E
UTM
33T 524465 5173562
w3w 
///abgespalten.erholt.knickt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Moser Martin, 4. Auflage 2023: Steirisches Weinland, Schilcherland – Südsteiermark – Vulkanland. 55 Touren mit GPS-Tracks, Bergverlag Rother, München, S. 160

Günter und Luise Auferbauer, 2021: Wander-Erlebnis Süd- und West-Steiermark, 55 Ausflüge und Touren, Verlag Kral GmbH, Niederösterreich, S. 280

Gery Wolf, 2017: Steirisches WEIN Land, Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Graz, S. 144

Kartenempfehlungen des Autors

Eigenverlag der Region Südsteiermark (2023): Wanderübersicht Südsteiermark – Von der Alm zum Wein / 60 ausgewählte Wanderwege der Südsteiermark. Regionale, touristische Wanderkarte; 1:90.000 (erhältlich bei allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Südsteiermark und vielen Tourismusbetrieben)

WK 411 Steirisches Weinland - Südwest-Steiermark, Wanderkarte 1:50.000 (freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarten) 2019

WK 226 Südsteiermark - Graz, Leibnitz, Deutschlandsberg, Unteres Murtal. Wanderkarte 1:50.000 KOMPASS (2020-2024)

Ausrüstung

  • Kleiner Rucksack mit Trinkflasche
  • Leichte Wanderschuhe
  • Nordic-Walking Stöcke
  • Sonnenschutz
  • Regenschirm
  • Handy

Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände

  • Wegbeschreibung
  • Detailplan der Wanderung
  • Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
350 hm
Abstieg
350 hm
Höchster Punkt
431 hm
Tiefster Punkt
335 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.