Wanderung empfohlene Tour

Waldwanderung: Altes Almhaus - St. Hemma

Wanderung · Bezirk Voitsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Waldwanderweg
    Waldwanderweg
    Foto: Tourismusverband Lipizzanerheimat, TV Lipizzanerheimat
m 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 7 6 5 4 3 2 1 km Altes Almhaus Gmoa-Alm: Aussichtspunkt

Der Startpunkt unserer Waldwanderung zum Alten Almhaus liegt zwischen den Gemeinden Edelschrott und Hirschegg beim Gasthaus Neuhäusl auf 1.189m Seehöhe.

Wir folgen der Wegmarkierung Nr. 549 und bewandern idyllische Waldwege. Auf der Gmoa-Alm genießen wir einen wunderbaren Ausblick und lernen der hohen Stellenwert der Bewirtschaftung der heimischen Almen hat.

Der Wegverlauf ist die meiste Zeit über leicht steigend. Die letzten zwei Kilometer müssen wir aber langsamer angehen, da wir hier einige Höhemeter zurücklegen, bevor wir das Ziel unserer Wanderung das Alte Almhaus erreichen.

mittel
Strecke 7,9 km
3:00 h
483 hm
26 hm
1.649 hm
1.190 hm

Die Almlandschaft rund um das Alte Almhaus zeichnet sich durch schöne Ausblicke und idyllische Almwirtschaft aus. Wir genießen hier auf knapp 1.700m Seehöhe gute Luft und können von hier aus viele Wanderungen starten. Wir können auf den Salzstiegl oder aufs Gaberl wandern. Talwanderungen führen uns nach Maria Lankowitz oder Gößnitz und auch die Berggemeinden Edelschrott oder Hirschegg können wir zu Fuß auf schönen Wanderwegen erreichen.

 

Autorentipp

Am 12. August findet jährlich beim Alten Almhaus der Klarakirtag statt. An diesem Tag werden wir sehr viele Wanderer auf diesem Weg treffen, die sich auf den Weg zu einem der größten Almkirtage Österreichs machen.

Ganz in der Nähe des Alten Almhauses befinden sich die Junghengste der Lipizzaner, die von Mitte Juni bis Mitte September hier ihre Almfrische verbringen.

 

Profilbild von Lipizzanerheimat Steiermark
Autor
Lipizzanerheimat Steiermark
Aktualisierung: 20.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Stubalpe, Altes Almhaus, 1.649 m
Tiefster Punkt
St. Hemma, Gasthaus Neuhäusl, 1.190 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 16,41%Naturweg 84,16%
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
6,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Altes Almhaus

Sicherheitshinweise

Liebe Wanderfreunde!

Als Wandernde sind Sie im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:

  •  Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnütigen Lärm vermeiden
  • Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
  • Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen

Danke für eure Rücksichtnahme!

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1 / Messeturm | 8010 Graz

T +43 316 8075-0

erlebnis@regiongraz.at 

www.regiongraz.at 

Start

St. Hemma, Gasthaus Neuhäusl (1.190 m)
Koordinaten:
DD
47.029040, 14.975000
GMS
47°01'44.5"N 14°58'30.0"E
UTM
33T 498100 5208391
w3w 
///erhalt.anders.vorsichtig

Ziel

Maria Lankowitz, Altes Almhaus

Wegbeschreibung

Der Start unserer Wanderung liegt auf knapp 1.190m Seehöhe beim Gasthaus Neuhäusl. Hier können wir vor dem Start unserer Wanderung unser Getränke-Reserven auffüllen, da es erst wieder beim Alten Almhaus die nächste Einkehrmöglichkeit gibt (nach ca. 2 1/2 Stunden).

Die Waldwege, auf welchen wir uns bewegen, verlaufen sehr gemütlich und nur leicht steigend. Immer wieder kommen wir an Lichtungen vorbei, die uns die romantische Almwirtschaft beweisen. Es geht zügig dahin und wir bleiben auf den rot-weiß-roten markierten Wegen. Nach ca. 3,5 Kilometern verlassen wir den Wald und kommen auf die Gmoa-Alm. Hier haben wir einen schönen Ausblick und es geht gemütlich und auch leicht bergab dahin. Unterwegs treffen wir auf Weidevieh, welches hier die Sommermonate verbringt. Wir überqueren die Gmoalm entlang des Schotterweges. Bei der leichten Rechtskurve biegen wie links in den Waldweg, der stark ansteigt, ab und folgen dem markierten Wanderweg. Von nun an geht es steiler bergauf, wobei die erste Steigung ca. 300m andauert. Danach kommt ein wunderschöner und idyllischer Rastplatz, der uns zum Verweilen einlädt, um Kraft für die letzten Anstiege zu tanken. Wir haben noch ca. 2km vor uns, bevor wir unser Wanderziel erreichen, und müssen auf dieser Strecke einen Höhenunterschied von rund 150 Metern zurücklegen.

Zuerst durch den Wald wandernd kommen wir schließlich wieder auf Weideflächen und genießen wunderbare Ausblicke. Nach rund 2 1/2 Stunden Gehzeit erreichen wir das Alte Almhaus und sehen links von uns den Gipfel des Wölkerkogels mit der "Steinernen Miarz" nach rechts blickend sehen wir das Gipfelkreuz des Brandkogels, welche im Sommer 2012 neu errichtet wurde.

Das letzte Stück unseres Weges war das anstrengendste. Wir werden aber mit einem herrlichen Almpanorama belohnt und gleichzeitig haben wir uns auch eine gute Jause oder kulinarische Schmankerl, die uns im Alten Almhaus serviert werden, verdient.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.

Anfahrt

  • A2 Südautobahn Abfahrt Packsattel
  • B70 Richtung Edelschrott/Köflach fahren
  • bei der Wartingerkehre links Richtung St. Hemma abbiege
  • nach ca. 4 km erreichen wir den St. Hemmahof und die Kirche St Hemma
  • Von hier geht es noch ein kurzes Stück auf dem Schotterweg Richtung Gasthaus Neuhäusl.

Parken

Beim Alten Almhaus stehen Parkplätze zur Verfügung, beim GH Neuhäusl nur begrenzt.

Koordinaten

DD
47.029040, 14.975000
GMS
47°01'44.5"N 14°58'30.0"E
UTM
33T 498100 5208391
w3w 
///erhalt.anders.vorsichtig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Wanderkarten der Rucksackdörfer ist in der Gemeinde Hirschegg-Pack und im Tourismusbüro Lipizzanerheimat erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Informationen und die Wanderkarte WK 132 von Freytag&Berndt ist zum Preis von € 7,50 im Tourismusbüro erhältlich. 

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
483 hm
Abstieg
26 hm
Höchster Punkt
1.649 hm
Tiefster Punkt
1.190 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.