Tour hierher planen Tour kopieren
Wandern empfohlene Tour Etappe 2

Drei-Seen-Tour Tag 2

Wandern · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Startpunkt am Tag 2: Die Schönfeldhütte
    Startpunkt am Tag 2: Die Schönfeldhütte
    Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 14 12 10 8 6 4 2 km Rotwand-Haus Albert Link Hütte Rotwand-Haus Rotwand Albert-Link-Hütte Taubenstein Kümpfl-Alm Blecksteinhaus Waitzingeralm
Der zweite Tag der Drei-Seen-Tour führt uns von der Schönfeldhütte, über das Taubensteinhaus hinüber zur Rotwand, bevor es von dort über den Pfanngarben gemütlich bergab zur Valepp und an dieser entlang zur Albert-Link-Hütte geht.
mittel
Strecke 14,9 km
6:30 h
810 hm
1.181 hm
1.880 hm
945 hm
Von der Schönfeldhütte führt der Weg zunächst hinauf zum Taubensteinsattel - dem ersten Aussichstpukt dieser Etappe.
Geübte Wanderer queren zum Taubensteinhaus, steigen zur Kleintiefentalalm ab und erklimmen die Rotwand von der Ostseite. Wer sich nicht ganz sicher fühlt oder eher eine ganz gemütliche Wegwahl bevorzugt, der nimmt den Weg über Taubenstein und Lämpersberg und gelangt so zum Rotwandhaus. Nach einer netten Botzeit geht es über den malerischen Pfanngraben mit seinen vielen Gumpen hinab zur Valepp und an dieser Richtung Norden entlang bis zur Albert-Link-Hütte, dem verdienten Tagesziel für den zweiten Tag der Drei-Seen-Tour.

Autorentipp

Die Albert-Link-Hütte ist weit über den Landkreis hinaus für ihre gute Küche bekannt. Hier wird noch richtig selbst gekocht, gebacken, geräuchert - und das schmeckt man mit jedem Bissen. Sehr verlockend wird da solange der ein oder andere Kaiserschmarrn an einem vorbeigetragen bis man nicht mehr widerstehen kann und selber einen bestellt.
Gönnen sie sich dieses Schmankerl, sie haben es sich heute verdient!

Aber seien sie gewarnt: Die Portion ist riesig!

Profilbild von Sektion München DAV
Autor
Sektion München DAV 
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rotwand - Gipfel, 1.880 m
Tiefster Punkt
Waitzinger Winterstube (Valepp), 945 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,71%Schotterweg 10,91%Naturweg 62,61%Pfad 12,75%Unbekannt 0%
Asphalt
2 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
9,4 km
Pfad
1,9 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schönfeldhütte
Schönfeldhütte
Berggaststätte Taubensteinbahn
Kleintiefentalalm
Rotwand-Haus
Rotwandhaus
Berggasthof Blecksteinhaus
Blecksteinhaus
Albert-Link-Hütte
Albert-Link-Hütte
Albert Link Hütte
Albert-Link-Hütte

Sicherheitshinweise

Falls sie sich im unebenen Gelände nicht ganz sicher fühlen:
Ein leichterer aber ebenso schöner Weg zum Rotwandhaus führt von der Bergstation der Taubensteinbahn über den Lämpersberg hinüber zum Rotwandhaus. Dieser Weg ist weit flacher als der oben beschriebene und deutlich leichter und damit gemütlicher zu gehen. Der Weg ist ab dem Taubensteinsattel gut beschildert. Planen sie von hier bis zum Rotwandhaus eine gute Stunde ein.

Weitere Infos und Links

Informationen über die Albert-Link-Hütte, die Tourenmöglichkeiten, Webcam oder Veranstaltungshinweise finden sie hier.

Start

Schönfeldhütte - 1.410m (1.419 m)
Koordinaten:
DD
47.665058, 11.905844
GMS
47°39'54.2"N 11°54'21.0"E
UTM
32T 718153 5283165
w3w 
///ausfuhr.honig.verschönerung

Ziel

Albert-Link-Hütte - 1.053m

Wegbeschreibung

Wegskizze: Schönfeldhütte – Taubensteinhaus – Miesingsattel – Rotwandhaus – Rotwand – Pfanngraben – Albert-Link-Hütte

Nach erholsamem Schlaf und nahrhaftem Frühstück steigen Sie mit geschultertem Rucksack kurz auf der Straße ab, bis ein Wegweiser links den Anstieg zum Taubensteinsattel unterhalb der Bergstation der Taubensteinbahn anzeigt. Über die Wiesenhänge des Oberen Lochgrabens hinauf geht's nun in den Sattel und in wenigen Minuten auf dem jetzt leicht abschüssigen Wanderweg hinüber zum Taubensteinhaus. Vom Haus (Anmerkung: Bitte hier nach dem Taubensteinhaus die Hinweise zum 2021 errichteten Wildschutzgebiet beachten und den Wanderweg nicht verlassen) führt der Weg absteigend weiter über sanfte Almwiesen in südöstlicher Richtung zur Kleintiefental-Alm und auf gutem Steig in steilen Serpentinen wieder aufwärts in den Miesingsattel (1704 m).  Nun wieder ungefähr 100 Höhenmeter abwärts in den Talkessel der Großtiefental-Alm, wo der Steig rechts (Südwesten) hinüber zur Kümpflscharte quert. Mit einem kurzen Gegenanstieg erreichen Sie die Scharte und in wenigen Minuten das wunderschön gelegene Rotwandhaus (1737 m). Jetzt trennen Sie nur noch 150 Höhenmeter und eine halbe Stunde von der Rotwand (1884 m), dem Tages-Gipfelziel mit seiner überwältigenden Aussicht bis weit in die Hohen Tauern hinein.

Auf demselben Weg wieder zurück zum Rotwandhaus und in einer leicht fallenden Querung in wenigen Minuten zur Kümpflscharte. Hier zweigt in südlicher Richtung der Weg über die Kümpflalm hinunter in den Pfanngraben ab. Immer dem Pfanngraben entlang erreicht man auf dem zunehmend breiter werdenden Weg die Waitzinger Winterstube und die Straße im Tal der Valepp. Auf dem romantischen Wanderweg an der Roten Valepp entlang bummeln Sie schließlich noch in 30 Min. zur Albert-Link-Hütte (1053 m), wo Sie schon mit selbstgebackenem Brot, geräuchertem Speck und Kas erwartet werden. Genießen Sie am Abend die hervorragende Küche und in der Nacht die gemütlichen Zimmerlager!

Höhenmeter und Gehzeiten am 2. Tag der Drei-Seen-Tour

↑ 820 Hm, ↓ 1180 Hm, 6 Std.*

* Angegeben ist die Gesamtgehzeit ohne größere Pausen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Anreise zur Drei-Seen-Tour erfolgt idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anfangs- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch, aber ganz bequem mit Bus und Bahn erreichbar.

Die Anreise erfolgt von München aus mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis zur Haltestelle Bahnhof Fischhausen-Neuhaus (1 Std. 10 Min.). Vom Bahnhof Fischhausen-Neuhaus fährt sie die RVO-Buslinie 9562 zum Spitzingsattel (15 Min), dem Startpunkt dieser gemütlichen Drei-Tages-Tour.

Anfahrt

A 8 (München–Salzburg) – Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg – weiter nach Miesbach – auf der B 307 über Hausham, Schliersee und Fischhausen-Neuhaus zur Abzweigung der Spitzingstraße – auf dieser hinauf zum Spitzingsattel.

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich unmittelbar am Spitzingsattel. Sollte dieser besetzt sein: an der Talstation der Taubensteinbahn stehen weitere Parkplätze (ebenfalls gebührenpflichtig) zur Verfügung..

Koordinaten

DD
47.665058, 11.905844
GMS
47°39'54.2"N 11°54'21.0"E
UTM
32T 718153 5283165
w3w 
///ausfuhr.honig.verschönerung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Das informative Faltblatt zu dieser Tour finden sie über folgenden Link: www.drei-seen-tour.de Literaturhinweise zur Tour: Alpenvereinsführer "Bayerische Voralpen Ost" "Die 'Münchner' Berghütten" (Mitgliederpreis nur 2 €) Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sowie das Buch "Die 'Münchner' Berghütten" sind erhältlich in den Servicestellen der Sektionen München und Oberland am Hauptbahnhof, am Isartor im Globetrotter und in Gilching erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte – Spitzingsee, Rotwand", mit Wegmarkierung und Skirouten 1:25.000 Alpenvereinskarte 7/1 "Tegernsee, Schliersee – Mangfallgebirge", mit Wegmarkierung und Skitouren 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeine HInweise zur Ausrüstung für ihre Bergwanderung und ihre Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte finden sie hier:
Tipps für Ausrüstung und Übernachtung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
810 hm
Abstieg
1.181 hm
Höchster Punkt
1.880 hm
Tiefster Punkt
945 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.