Monte Brugnol
Autorentipp
Die Route führt am oberen Teil über steile Wiesen, vor allem beim Aufstieg zum Gipfel, wo man sehr vorsichtig sein muss, um nicht auszurutschen.
Auf allen Almweiden von Valandro darf man die Begegnung eventueller Ottern nicht ausschließen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.Weitere Infos und Links
- Für weitere Informationen über Routen, Wander-Service (Berghütte, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Wanderer: alles über Trekking in Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Es geht immer auf der Forststraße durch den dichten Wald bergauf. An der einzigen Wegteilung im Wald schlägt man den linken Erdweg ein (Wegweiser SAT 348).
Die Forststraße bringt uns mit einer langen Reihe kleiner Serpentinen etwa 500 m höher, bis zu einer Lichtung, an der die steile Straße in 1339 m Höhe endet.
Hier geht man am Saumpfad weiter, der mit logischer Route bergauf weiterführt (weißroter Wegweiser), in einer langen Diagonale nach links. Dieser weist noch heute die Spuren der Schlitten (Sderdole) auf, die in den vergangenen Jahrhunderten für die Heuernte benutzt wurden; an einigen Stellen sind mehr als 10 cm tiefe Furchen zu sehen.
Der Saumpfad verlässt in ca. 1600 m Höhe den Wald und verwandelt sich in einen guten Wanderweg über die fabelhaften und panoramischen Weiden von Valandro. Man geht aufwärts weiter, vorbei an der Wegteilung „Prati di Valandro“ ( 1650 m ), an der man am Wegweiser 348 entlang weiter aufsteigt.
Gleich danach geht man nach rechts (nach wie vor Wegweiser 348) und ignoriert eine geradeaus führende Wegspur. So gelangt man an eine Art Übergang, an dem man links weitergeht. Oben sind zwei Erhöhungen zu sehen, jeweils mit Kreuz: Die erste ist eine Erhöhung ohne Namen ( 1880 m ); die zweite und höhere Erhöhung ist unser Ziel, der Monte Brugnol.
Auf dem Weg 348 kommt man rasch zur Malga di Valandro ( 1871 m ). Man steigt hinter die Alm und geht auf dem Weg weiter, der mit ins Gras gerammten Pfählen markiert ist. Man steigt über zwei Zick-Zacks quer nach rechts, erreicht eine Art Übergang ( 1978 m ) am Fuße des Ostrückens des Monte Brugnol.
Nun verlässt man den Wegweiser 348 und steigt links den grasbewachsenen Ostrücken bis zum Gipfel des Monte Brugnol ( 2222 m ) mit seinem großen Kreuz mit Gipfelbuch.
Vom Gipfel kann man anstatt den Aufstiegsweg zurück zu gehen am Südrücken entlang bergab steigen (gemäß Gps-Pfad). Man steigt direkt südlich abwärts zum sichtbaren Kreuz der Erhöhung in 1880 m Höhe (wenig entfernt von der Malga Valandro). Von hier kommt man wieder zum Weg des Aufstiegs oder nach links (zur Valandro Alm) oder umgeht durch die Spur rechts (Talseite). Vorsicht am steilen Grashang.
Oder man kann vom Gipfel getreu den Aufstiegsweg zurück gehen.
Anfahrt
Man fährt die SS237 del Caffaro bis Villa in Banale. Hier links nach Stenico (Ausschilderung) und dann nach Sclemo. Kurz vor Sclemo nach links zur Ortschaft Seo abbiegen. An der schönen kleinen Kirche am Ostende des kleinen Ortsteils parken ( 38 km von Trient).Koordinaten
Ausrüstung
Auf dem Weg gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, daher sollten Sie ausreichend Wasser und Proviant dabei haben.Bergtouren verlangen nach spezieller Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen sollten Sie immer alles Notwendige dabei haben, um keine bösen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief vorbereitet zu sein.
Was Sie auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabei haben sollten?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
- Trinkflasche (1 l)
- Proviant (zum Beispiel energiereiche Snacks wie Trockenfrüchte oder Schokolade)
- Erste-Hilfe-Set
- Windjacke
- Fleecepulli
- T-Shirt und Socken zum Wechseln (am besten in einem Plastikbeutel verpackt)
- eine lange Hose (diese sollten Sie zumindest im Rucksack dabei haben)
- Mütze
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Handschuhe
- Notfall-Pfeife
- Notfall-Rufnummer: 112
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen... ... eine Fotokamera, mit der Sie Ihre Tour auf Bildern verewigen. So können Sie das einmalige Panorama, das Sie in jedem Winkel des Garda Trentino genießen können, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen möchten: Hashtag #GardaTrentino.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen