Ausgeglichener Kalorienhaushalt auf der „Null-KM- Tour“
Lokale Produkte verkosten und gleichzeitig die Natur schützen, so lautet das Motto der kurzen Kette und der Genießer-Biketour. Denn auf diesem Ausflug wird nicht nur in die Pedale getreten, sondern auch ein Augenmerk auf Naturschutz durch kurze Wege und lokal produzierte Lebensmittel geworfen. Energieriegel, Gels und Powerdrinks haben hier keine Chance.
Warum nicht mal schnell gegen langsam tauschen? Im Comano Valle Salus können Sie ohne schlechtes Gewissen einen Gang runter schalten und in Ruhe eine Reihe fairer Lebensmittel und regionaler Spezialitäten verkosten.
Zum Auftakt geht es ab Ponte Arche – Comano Terme bergauf Richtung Dolomiten nach San Lorenzo in Banale. Dort wartet die erste Spezialität auf die hungrigen Biker: die Ciuìga, eine Salami aus Schweinefleisch und Weißen Rüben, die von der Vereinigung „Presìdi Slow Food“ in die Gruppe der zu bewahrenden Lebensmittel aufgenommen worden ist.
Weiter geht es durch die Limarò-Schlucht und über Weizenfelder zum Lomaso-Hochplateau, der Heimat der Bergkartoffeln. Und wie könnte es anders sein, als dass eben diese lila Kartoffeln mit lokalem Bergkäse auf der nächsten Genuss-Etappe verkostet werden.
Zur nächsten Station führt der Weg durch das grüne Val Lomasona und alte Bauerndörfer, die zu den „Borghi più belli d'Italia“, zu den schönsten Dörfern Italiens gehören. Auch dort wartet eine herzhafte Delikatesse auf die Genuss-Radler. Die Walnuss-Salami „Salame alle Noci del Bleggio“. Erwähnenswert sind vor allem die Bleggio-Walnüsse, die ebenfalls ein Presidio Slow Food sind.
Nun geht es bergab zum Ausgangspunkt, was aber nicht heißt, dass die Tour zu Ende ist. Denn in Ponte Arche – Comano Terme wartet als süßer Abschluss der Tour ein feines Bio-Eis aus originaler Bleggio-Milch.
Noch ein Tipp zum Schluss: Die Genuss-Tour können Sie ohne schlechtes Gewissen wiederholen, denn die Idee der „Null-KM-Tour“ steht nicht nur für faire Lebensmittel von lokalen Produzenten, sondern auch für einen ausgewogenen Energiehaushalt.
Fahr'nur auf erlaubten Wegen
Meiden Sie gesperrte Pfade und Fußgängerwege und holen Sie im Zweifelsfall Auskunft ein. Betrete keine Privatgrundstücke und wenn es nicht anders geht, bitte vorher um Erlaubnis. Naturschutzgebiete sind für Mountainbiker verboten oder nur begrenzt nutzbar. Dies hängt von den Bestimmungen der jeweiligen Gebietsschutzeinrichtungen ab.
Hinterlasse keine Spuren und keinen Müll
Achte auf die Beschaffenheit des Bodens und bleibe auf den vorgegebenen Wegen. Nasser und schlammiger Boden ist anfälliger für Beschädigungen. Wenn der Boden nachgiebig ist, wähle einen alternativen Weg. Dabei ist es nicht erlaubt, neue Spuren zu erschaffen. Schneidedie Kurven nicht, sondern fahre sie deinen Fähigkeiten und deinem Fahrrad entsprechend.
Begrenze die Geschwindigkeit und fahre auf schwierigen Strecken vorsichtig
Nur ein Moment der Unaufmerksamkeit kann in Gefahr bringen. Halte sich unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und fahre mal kontrolliert.
Lasse anderen immer den Vortritt
Mache die anderen Benutzer des Weges auf dich aufmerksam. Eine freundliche Begrüßung und/oder die Betätigung der Fahrradklingel sind sinnvoll und höflich. Erschrecke die anderen nicht, sondern überhole respektvoll und im Schritttempo und halte wenn nötig an.
Störe keine Tiere
Tiere sind durch plötzliche Annäherung und unerwartete Geräusche leicht zu erschrecken. Dies kann für die Tiere, für dich und für andere Menschen zur Gefahr werden. Gebe den Tieren deshalb die Möglichkeit, sich an menschliche Anwesenheit zu gewöhnen. Das gilt besonders für Pferde: informiere den Reiter, bevor du sie überholst.
Plane deine Tour
Nehme angemessene Ausrüstung mit und schätze deine Fähigkeiten richtig ein, wenn du eine Route planst. Sei auf alle Situationen vorbereitet: achte darauf, dass deine Ausrüstung keine Mängel aufweist und führe ein Notfall-Set für Wetterveränderungen und unvorhergesehene Situationen mit.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Helm - MTB-Karte, GPS, Handy, Regenjacke, Multifunktionswerkzeug, Schlauch
Wasser, Snack
www.visitacomano.it/kmzero
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen