Wege für kleine Wanderer: DER RATTENFÄNGER UND DIE PFAHLBAUTEN
Autorentipp
Lungo i Sentieri per Piccoli Camminatori, camminare è come entrare nelle fiabe. Clicca qui per ascoltare "Il pifferaio magico e le palafitte".

Wegearten
Sicherheitshinweise
- organisieren Sie die Reiserute- wählen Sie eine Route aus, die zu Ihrer Vorbereitung past
- wählen Sie eine geeignete Ausrüstung aus
- konsultieren Sie die Wetterkarten bzw. Wettervorhersagen
- Alleine zu wandern und klettern ist gefährlicher
- hinterlassen Sie Ihre Reiseroute und Ihre ungefähre Ruckkehrzeit
- zögern Sie nicht einem Profi zu vertrauten
- Achten Sie auf die Hinweise und Signale die sie auf Ihre Route finden
- Zögern Sie nicht um zu kehren
- im Falle eines Unfalles: rufen Sie die 112
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
- Für weitere Informationen über Routen, Wander-Service (Berghütte, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Wanderer: alles über Trekking in Garda Trentino- Tel. +39 0464 554444
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg führt über das Doss dei Gustinacci, wo sich Überreste von Steinbauten aus dem 14. Jh. Chr. befinden. Nach einem kurzen Abschnitt durch die Natur verläuft der Weg entlang des Torfmoors, eines nassen Lebensraums mit einer ganz besonderen Vegetation. Hier entstand vor ca. 15.000 Jahren nach der letzten Eiszeit der Lago Carera.
In der Mittelsteinzeit kamen im Sommer die ersten Jäger an diesen See. In der späten Jungsteinzeit (in der ersten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr.) wurde die erste Pfahlbautensiedlung gegründet. Es entstanden mehrere Siedlungen, die nach und nach zerstört oder verlassen wurden und von denen heute noch die Holzpfähle, die aus dem kleinen See ragen, zu sehen sind. Die Überreste der Pfahlbauten und anderer Gegenstände sind im Torf - Pflanzenreste, die sich auf dem Grund des Sees abgesetzt haben - erhalten geblieben.
Die Pfahlbauten von Fiavé gehören zu den prähistorischen Pfahlbautensiedlungen im Alpenraum, die als Weltkulturerbe geschützt sind. Alle Funde sind im Museum „Museo delle Palafitte“ im Ortszentrum zu sehen, wo es auch ausführliche Informationen zu den Ausgrabungen und den Siedlungen gibt.
Hinweis
Anfahrt
.Parken
Kostenlose Parkplätze in Fiavé (loc. Pineta).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Wanderschuhe- Rucksack
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen