TERRA.tipp: Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Und wo im damaligen Germanien hat die Schlacht überhaupt stattgefunden?
Viel Stoff für Mythenbildung und jahrhundertelange Spekulationen. Als „Schlacht im Teutoburger Wald“ ging der blutige Konflikt schließlich in die Geschichte ein und führte zu mehr als 700 Theorien über Verlauf und Ort des Geschehens.
Der Bereich zwischen Dichtung und Wahrheit begann sich zu erhellen, als Major Clunn 1987/1988 in der Kalkrieser-Niewedder Senke römische Silbermünzen und Schleuderbleie aufspürte. Bis heute wurden mehrere Tausend Fundstücke geborgen und wissenschaftlich analysiert.
Von Geographie und Geologie über Botanik bis zur Anthropologie reicht heute das wissenschaftliche Spektrum, in dem das antike Schlachtfeld in Bramsche-Kalkriese untersucht wurde und wird. Das Ergebnis erlaubt bisher, dass hier tatsächlich die Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. stattfand.
Die in 2009 neu konzipierte Ausstellung zur Varusschlacht vermittelt den Besuchern anhand eindrucksvoller Fundstücke und anschaulicher Darstellungen den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Varusschlacht und zum Schauplatz Kalkriese sowie die neuesten Methoden der Forschung.
Sehenswerte Sonderausstellungen und überregional bekannte Veranstaltungen wie das Osterleuchten oder die Römer- und Germanentage komplettieren das außergewöhnliche Museumskonzept.
Öffnungszeiten
Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr
November bis März
Montags geschlossen
Dienstag bis Sonntag geöffnet von 10:00 - 17:00 Uhr
An Heiligabend und Silvester ist geschlossen, am 1. und 2. Weihnachtstag und an Neujahr ist von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Öffentliche Führungen
1. April bis 31. Oktober
Öffentliche Führungen Dauerausstellung zur Varusschlacht:
Täglich um 14:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich um 11:00 Uhr
1. November bis 31. März
Öffentliche Führungen Dauerausstellung zur Varusschlacht:
Samstag und Sonntags um 14:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich um 11:00 Uhr
Die öffentlichen Führungen werden in deutscher Sprache gehalten. Sie sind von der Teilnehmerzahl her begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen [Tel.05468 9204-200].
Preise:
Eintritt Dauerausstellung zur VarusschlachtErwachsene >> 7,50 €
Ermäßigte** >> 4,50 €
Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 16,00 €
Eintritt Sonderausstellungen
Erwachsene >> 5,00 €
Ermäßigte** >> 3,00 €
Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 12,00 €
Kombikarte – Eintritt Dauerausstellung und Sonderausstellung
Erwachsene >> 9,50 €
Ermäßigte** >> 6,50 €
Familienkarte für zwei Erwachsene und Kinder >> 20,00 €
** Ermäßigung für Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten und Personen mit Schwerbehinderung; freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre.
Jahreskarte 2015 für Familien >> 60,00 €
Jahreskarte 2015 für Einzelpersonen >> 30,00 €
Öffentliche Verkehrsmittel
... mit öffentlichen VerkehrsmittelnAnreise mit der Bahn bis Bahnhof Osnabrück Hbf. und weiter mit dem Bus
Info: www.vos.info
Günstig reisen mit dem Osnabrücker Veranstaltungsticket
Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Bramsche und weiter mit dem Taxi oder Kleinbus (fünf bis acht oder neun bis 19 Personen) der Georg Stiller GmbH, Tel. 05461 3055
Anfahrt
... mit dem PkwÜber die Autobahn A1 bis Abfahrt Bramsche.
Folgen Sie dann auf der B218 den Hinweisschildern zur VARUSSCHLACHT in Richtung Minden/Bad Essen.
Nach ca. 7 km erreichen Sie ein größeres Hinweisschild zur VARUSSCHLACHT und biegen nach links ab.
Informationen für Navigationsgeräte
Per Eingabe von Straße und Ort
Um zum Varusschlacht-Museum zu gelangen, geben Sie bitte folgende Daten ein:
Straße - Venner Straße 69, Ort - Bramsche-Kalkriese.
Per Eingabe von GPS-Daten
52.406533, 8.130478
Parken
Parkplätze finden Sie gut ausgeschildert direkt vor Museum und Park.Koordinaten
TERRA.tipp: Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
49565 Bramsche- Kalkriese
Eigenschaften
- 3 Touren in der Umgebung
Die Tour 4 ist – im Gegensatz zu allen anderen TERRA.trails – eine alte Bekannte: Man fährt zum größten Teil auf der „DiVa-Tour“, die von den ...
Der Kalkrieser Berg und der Gehn sind zwei Erhebungen, die unmittelbar nördlich vor dem Wiehengebirge liegen und so ziemlich die nördlichsten ...
Auf dem Hünenweg durchwandert man verschiedenste Kulturlandschaften, die von menschlicher Bearbeitung geprägt sind. Natürlich basieren diese ...
- 3 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen