Naturschutzgebiet Jakobsberg Steinhagen | Im Revier der Leberblümchen
Inmitten des Teutoburger Waldes liegt im Ortsteil Amshausen das bereits 1941 erstmals unter Schutz gestellte Naturschutzgebiet Jakobsberg. Das NSG Jakobsberg wird wegen des Massenvorkommens des seltenen Leberblümchens im Volksmund auch "Leberblümchenberg" genannt.
Zum Naturschutzgebiet gehören der Kegel des Jakobsberges, die Haferbrede, der kleine Berg und Teile des großen Berges.
In jedem Frühjahr kommt es im Bereich des Jakobsberges zu einem besonderen Naturschauspiel, wenn für etwa 3 Wochen mehr als eine Million der Blütensterne des Leberblümchens den zu dieser Zeit noch kahlen und kargen Waldboden zieren und ihn mit großen zart-violetten Blütenteppichen bedecken.
Doch auch auf dem Höhepunkt der Blütezeit schließen sich die Blüten bei Regenwetter und auch am Abend.
Sie sollten sich also unbedingt einen sonnigen Tag für Ihren Besuch aussuchen.
Damit Sie sich schon von zu Hause über den aktuellen Stand der Blüte informieren und so Ihren Besuch bestmöglich planen können, wurde gemeinsam mit dem Natur- und Geopark TERRA.vita das "Leberblümchen-Blühbarometer" entwickelt.
Sie finden das Barometer während der Blütezeit auf der Homepage des Natur- und Geoparks.
Wegen des strengen und umfassenden Schutzes des Leberblümchens ist es besonders wichtig, dass die vorhandenen Wege im Naturschutzgebiet nicht verlassen werden.
Selbstverständlich ist auch das Pflücken des Leberblümchens strengstens verboten.
Ein weiterer besonders schöner Punkt im Naturschutzgebiet Jakobsberg ist die Fernsicht im Bereich der Haferbreede.
Um den weiten Blick in Richtung Münsterland perfekt genießen zu können, steht dort eine Familienliege in Sondergröße.
Preise:
kostenlosParken
Wanderparkplatz Gaststätte "Friedrichshöhe"Koordinaten
Naturschutzgebiet Jakobsberg Steinhagen | Im Revier der Leberblümchen
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Der Leberblümchenweg beeindruckt mit einem abwechslungsreichen Wegeverlauf durch das Naturschutzgebiet Jakobsberg und im Frühjahr mit der Blüte des ...
Entdecken Sie auf dem „Weg für Genießer“ Ihre fünf Sinne. Der 94 km lange Wanderweg führt Sie entlang des Teutoburger Waldes durch insgesamt fünf ...
Entdecken Sie auf dem „Weg für Genießer“ Ihre fünf Sinne. Der 94 km lange Wanderweg führt Sie entlang des Teutoburger Waldes durch insgesamt fünf ...
Das Hollandrad lässt man besser zu Hause, das Rennrad ebenfalls. Wer auf dieser Tour ohne kleine Gänge auskommen muss, der hat schlechte Karten.
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen