Bad Rothenfelde
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Als gegen Mitte des 18. Jahrhunderts die ersten Siedler in diese Breiten kamen, fanden sie sich in einem dichten Wald wieder. Da man hier weder Häuser bauen noch Ackerbau betreiben konnte, musste erstmal großflächig abgeholzt, also gerodet werden. Man sprach daher bald vom ”Rodefeld”. Darauf ist auch der heutige Name ”Rothenfelde” zurückzuführen.
Seinen Status als Kurort verdankt Bad Rothenfelde der Sole – salzhaltigem Wasser, das hier in Brunnen gewonnen und unter anderem für Badekuren genutzt wird. Über die Entdeckung der Solequellen gibt es diverse Geschichten und Erzählungen. Fest steht, dass ursprünglich wohl kein Mensch an die Nutzung für Kurzwecke dachte. Auf diese Idee kam man erst Anfang des 19. Jahrhunderts.
Ursprünglich war man an der Gewinnung reinen Salzes interessiert - und dafür wurde denn auch ein enormer Aufwand betrieben. Die Wahrzeichen von Bad Rothenfelde, die Gradierwerke, sind die wohl bekanntesten Relikte aus der Zeit der Salzgewinnung in dieser Gegend.
Die imposanten Gradierwerke versprühen mit 10.000 m² Rieselfläche eine frische Meeresbrise - es ist die größte Gradierwerksanlage Westeuropas, die ganzjährig in Betrieb ist! Das salzhaltige Grundwasser der Gegend macht's möglich. Früher dienten die sogenannen Salinen zur Salzgewinung, doch bereis seit 1969 werden sie in dem Kurort als Freiluft-Inhalatorien genutzt. Innerhalb des neuen Gradierwerks wurde ein 80 Meter langer Demonstrationsgang mit Inhalationskammer eingerichtet.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Öffnungszeiten

Koordinaten
Bad Rothenfelde
49214 Bad Rothenfelde
Eigenschaften
- 3 Touren in der Umgebung
In Form einer Acht schlängelt sich der Weg im Süden des Osnabrücker Landes, von Bad Iburg als Startpunkt ist die kleine Schleife 40 km und die ...
Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Hilter a.T.W. und Dissen a.T.W. sind die Ortschaften, die von dieser Route berührt werden. Das ”a.T.W.” ...
Der ca. 100 km lange Ahornweg verläuft als Rundwanderweg in Form einer Achterschleife im südlichen Teil des Osnabrücker Landes.
- 3 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen