X 15: Osnabrück - Bad Hamm
Der Hauptwanderweg X 15 des WHB startet in der Friedensstadt Osnabrück. Hier wurde ebenso wie in Münster der Westfälische Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, ausgehandelt. Südlich von Osnabrück erreicht der Wanderweg den zum Naturpark TERRA.vita gehörigen Hüggel (FFH-Gebiet Hüggel, Heidhornberg und Roter Berg). Der hier anstehende Kalkstein wurde seit dem Mittelalter abgebaut. In den inzwischen baumbewachsenen ehemaligen Steinbrüchen haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt. Unser Weg führt weiter über Natrup-Hagen nach Leeden mit seiner alten Stiftskirche. Das hier ehemals befindliche Zisterzienserinnenkloster wurde 1240 gegründet. Die Stiftskirche ist ein absolutes Kleinod und sollte unbedingt besichtigt werden. Wenn der steile Anstieg auf den Kamm des Teutoburger Waldes geschafft ist, liegt Wanderern die Stadt Lengerich zu Füßen. Über den hübschen Kirchplatz geht am Herrenhaus Haus Vortlage vorbei in die offene Parklandschaft des Münsterlandes. In Westbevern wird die Bever überschritten, welche die Wassergräben, des nur wenig südlich gelegenen ehemaligen Rittergutes Haus Langen mit seiner Wassermühle speist. Auf der linken Seite der Ems entlang führt der Weg in die für ihre Marienwallfahrt im ganzen Bistum Münster und darüber hinaus bekannte Stadt Telgte. Nun wird ein Stück gepilgert: Über den von Bielefeld über Münster bis nach Wesel verlaufenden Weg der Jakobspilger geht es zur Pleistermühle. Hier zweigt der X 15 vom Pilgerweg ab und folgt der Werse nach Süden in den Münsteraner Stadtteil Wolbeck (wer den wunderschönen Wolbecker „Tiergarten“ entdecken möchte, kann der Beschilderung des X 100 folgen und trifft später an der Werse wieder auf den X 15.). Unser X 15 verläuft durch das Wasserschutzgebiet der Hohen Ward, in dem ein großer Anteil des Trinkwassers für die Stadt Münster gewonnen wird, nach Rinkerode. In unmittelbarer Nähe der Werse geht es weiter nach Drensteinfurt, wo die Werse in die Gräften von Haus Steinfurt einbezogen ist. Dieses Wasserschloss aus dem frühen 18. Jh. geht auf eine mittelalterliche Burg zurück und wird heute bewohnt. Im weiteren Verlauf des X 15 wird die Werse noch ein weiteres Mal überquert, dann führt der Wanderweg durch das FFH-Gebiet Oestricher Holt auf die Stadt Hamm zu. Direkt hinter der Lippe und dem Datteln-Hamm-Kanal liegt direkt der Stadtteil Bad Hamm, der tatsächlich früher ein Kurort war und an dessen ehemaligen Kurhaus der Wanderweg endet.

Weitere Infos und Links
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.
Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen