E-Bike empfohlene Tour

4 Elemente Tour ERDE 2 im Thermen- & Vulkanland Steiermark

E-Bike · Thermen- & Vulkanland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: © Thermen- & Vulkanland Steiermark_Harald Eisenberger

Spür das Leben 

Eins mit der Natur. Kann den Radeln schöner sein? Der Reiz des Südens – diese Tour lockt mit unvergesslichen An- und Aussichten.

 

geöffnet
mittel
Strecke 81,7 km
5:30 h
325 hm
325 hm
397 hm
207 hm

Im Thermen- & Vulkanland Steiermark haben die vier Elemente – Wasser, Feuer, Erde und Luft – ihre Heimat gefunden. Aus diesem Grund sind diese E-Bike Touren auch den vier Elementen gewidmet. Diese Tour ist der ERDE gewidmet. 

Keines der vier Elemente repräsentiert die vielfältige Landschaft des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark besser – die sanften Hügel, die bunten Wälder und das satte Grün stehen ganz im Zeichen des Elementes Erde. Erde ist ein Zeichen für die belebte Natur, in all ihren Formen und Farben und auch das Wachstum wird von diesem Element repräsentiert. Wachse auch du über dich hinaus, auf einer E-Bike-Tour, die dich daran erinnert, wie faszinierend unsere Natur sein kann!

Worauf wartest du noch? Genieße eine abwechslungsreiche Reise auf den Spuren des Elements Erde.

Die Tour ist nicht extra beschildert - man orientiert sich an der Beschilderung der regionalen Radwege z.B. R11, R12, etc. 

 

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.

Autorentipp

Ein Murauen-Picknick im Grünen: Rivers`cool an der Mur in Donnersdorf-Au inmitten der Murauen im Biosphärenpark.

Profilbild von Andy Krasser 
Autor
Andy Krasser 
Aktualisierung: 23.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
397 m
Tiefster Punkt
207 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Teilweise Verkehr auf den Straßen sowie entgegenkommende Wanderer. Benutzung auf eigene Gefahr.

Notruf Bergrettung: 140
Notruf Feuerwehr: 122
Notruf Polizei: 133 
Notruf Rettung: 144
Euro-Notruf: 112
ÖAMTC-Pannen-Notruf: 120
ARBÖ-Pannen-Notruf: 123

Tipps zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: 
Was ist passiert? 
Wie viele Verletzte? 
Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? 
Wer meldet (Rückrufnummer)? 
Wann ist der Unfall passiert? 
Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Thermen- & Vulkanland

Gästeinfo Bad Radkersburg
Hauptplatz 14
8490 Bad Radkersburg
Tel: +43 3382 55 100-90
badradkersburg@thermen-vulkanland.at
www.thermen-vulkanland.at


 

Start

Bad Radkersburg (208 m)
Koordinaten:
DD
46.689144, 15.986845
GMS
46°41'20.9"N 15°59'12.6"E
UTM
33T 575459 5171093
w3w 
///kamine.vortrug.ruhiges

Ziel

Bad Radkersburg

Wegbeschreibung

Start ist in Bad Radkersburg - der 700 Jahre alten Grenzstadt mit Renaissance–Stadtmauer, prachtvollen Bauwerken, schmuckvollen Fassaden, malerischen Plätzen und Arkadenhöfen.

Von hier aus kommen wir in die typische ebene Murlandschaft von Österreich und Slowenien. Wir durchqueren ein 11.000 Hektar großes Areal, welches das zweitgrößte geschlossene Augebiet Österreichs ist. Man glaubt, beim Betreten der Au in einer fremden Welt zu sein: Ein dschungelartiges Dickicht aus Pappeln, Stieleichen, Akazien, an denen sich viele Kletterpflanzen emporranken, wie Hopfen, Waldrebe und Efeu. Es ist ein immenser Artenreichtum, der hier herrscht. Allein die Spechte sind mit sieben Arten vertreten. Grund für diesen Artenreichtum ist das Vorkommen vieler Randbiotope als Übergangslebensräume.

Typisch für die Murauen sind die Lahnen, ehemalige Altarme der Mur. Sie zählen zu den wertvollsten Lebensräumen überhaupt und beherbergen viele seltene Pflanzen und Tiere wie Kormorane, Schwarzspechte, Saatkrähen und Rotkehlchen. Der Nachdenkraum Natur beginnt direkt in Bad Radkersburg. Überwältigend ist der Anblick der dichten Vegetation und die Vielfalt der Lebewesen. Die erste Rast am Liebmann-See wird zum Erlebnis. Die Schwäne durchqueren majestätisch den See und die Kinder kommen kaum mit der Fütterung nach.

Am Röcksee findet man stille Teiche, in denen sich der Himmel spiegelt. Der Wind kräuselt liebevoll die Oberfläche. Die Schwingungen setzen sich fort in grüne Hügelketten, mit langen Reihen von Weinstöcken geschmückt. Ein malerisches, fruchtbares Land, von der Sonne verwöhnt.

Wasser, Wein und sanfte Wellen prägen das Gesicht des Radkersburger Teich- und Hügellands. Versprechen einen Tag voll sinnlicher Genüsse. Dazwischen gehts flott dahin, zwischen Wiesen und Äckern, dann wieder hinauf auf die Anhöhe, um die Aussicht zu genießen.

Begegnungen mit dem Wasser gibts mannigfaltig: beim Dorfbrunnen in Ratschendorf, entlang des urigen Gnasbachs, im Freibad von St. Peter am Ottersbach, bei der Ottersbachmühle, einer 100-jährigen Wassermühle, und natürlich bei den vielen kleinen Teichen zwischen Priebing und Oberrakitsch.

Fern-sehen auf steirisch

Den schönsten Weitblick genießen Sie von der Weinwarte bei St. Peter – nicht nur über die Weingärten, sondern weit bis nach Slowenien, zu den Karawanken, zur Riegersburg und bis in die ungarische Tiefebene.

Die Tour ist nicht extra beschildert - man orientiert sich an der Beschilderung der regionalen Radwege z.B. R11, R12, etc. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In den Zügen der Österreichischen Bundesbahnen haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Fahrrad mitzunehmen. 

Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Es gibt einen Bahnhof in Misselsdorf. Ansonsten ist eine Anreise mit dem Auto möglich.

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkmöglichkeiten gibt es in St. Peter am Ottersbach

Koordinaten

DD
46.689144, 15.986845
GMS
46°41'20.9"N 15°59'12.6"E
UTM
33T 575459 5171093
w3w 
///kamine.vortrug.ruhiges
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karten sind hier erhältlich!

Ausrüstung

  •  Fahrradhelm

  • Fahrradbekleidung

  • Festes Schuhwerk

  • Gut gewartetes Fahrrad, intakte Fahrradbeleuchtung, Fahrradschloss, Fahrradpumpe, Fahrradflickzeug und -ersatzschlauch (evtl. Montageständer), Werkzeug-Multi-Tool, Kettenöl

  • Trinkflasche

  • Sonnenbrille

  • Regenschutz

  • Radrucksack

  • Fotoapparat

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
81,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
325 hm
Abstieg
325 hm
Höchster Punkt
397 hm
Tiefster Punkt
207 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Fauna eBike

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 39 Wegpunkte
  • 39 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.