Radfahren empfohlene Tour Etappe 7

Etappe 07 Weinland Steiermark Radtour Therme Loipersdorf - Bad Radkersburg

Radfahren · Thermen- & Vulkanland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parktherme Bad Radkersburg
    Parktherme Bad Radkersburg
    Foto: Fotograf: Harald Eisenberger, Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland

Auf dieser Tour geht es durch den südlichen Teil des Thermen- und Vulkanlandes, der besonders stark vom Weinbau geprägt ist. Mit der Gesamtsteirischen Vinothek in St. Anna am Aigen und dem traumhaften Panoramablick vom Marktplatz des Ortes wird sicherlich einer der schönsten Plätze entlang der Weinland Steiermark Radtour besucht. Empfehlenswert ist auch ein kurzer Abstecher in den Weinbauort Klöch und der gemütlichen Vinothek, die auch ein angeschlossenes Weinbaumuseum beherbergt.

geöffnet
mittel
Strecke 58,6 km
5:30 h
436 hm
563 hm
407 hm
206 hm

Viele kleine Weininseln prägen das Weinbaugebiet im Südosten der Steiermark mit den einzigartigen Lagen an den Hängen erloschener Vulkane, die dem Landschaftsbild auch ihre Eigenart verleihen. 1.400 Hektar Rebflächen werden bewirtschaftet, in konzentrierter Form rund um die Orte Klöch, St. Anna am Aigen und Straden. Eine Rebsorte hat in der Region zudem besondere Bedeutung: der hocharomatische Traminer. Die Tour ist abschnittsweise mit kurzen Anstiegen und Abfahrten durchaus anspruchsvoll, wobei zahlreiche Buschenschänken, Gasthäuser und Vinotheken wie beispielsweise in St. Anna oder in Klöch zur Rast, Einkehr und Stärkung laden.

Autorentipp

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Weinland Steiermark Radtour!

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
407 m
Tiefster Punkt
206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 58,54%Naturweg 11,74%Pfad 0,13%Straße 29,07%Unbekannt 0,50%
Asphalt
34,3 km
Naturweg
6,9 km
Pfad
0,1 km
Straße
17 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghofer-Mühle, Getreide- & Ölmühle, Mühlenladen
Weingut Winkler-Hermaden
Schloss Kapfenstein
Gesamtsteirische Vinothek
Vinothek & Weinbaumuseum Klöch
Die Spezerei - Wein & Köstlichkeiten
Urbani Vinothek
Parktherme Bad Radkersburg

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen: 

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Thermen- & Vulkanland, Tel. +43 3382 55100, www.thermen-vulkanland.at

Das Gäsethaus Rosi in Bad Radkersburg bietet bei Bedarf die Abholung von unterwegs mit einen Taxibus samt Radanhänger an, Tel. +43 664 5358031 oder +43 664 3925227.

Start

Therme Loipersdorf (333 m)
Koordinaten:
DD
46.985368, 16.109919
GMS
46°59'07.3"N 16°06'35.7"E
UTM
33T 584404 5204135
w3w 
///teewurst.sprosse.verpflichtend

Ziel

Bad Radkersburg

Wegbeschreibung

Wir starten direkt bei der Therme Loipersdorf und folgen dem Thermenradweg R12, der auf diesem Abschnitt mit dem EuroVelo 9 ident ist, um ins Raabtal zu gelangen. Hier treffen wir zunächst auf die Thermenland Weinstraße und auf den Raabtalradweg R11, der auch auf der Etappe Graz - St. Ruprecht und der Etappe St. Ruprecht an der Raab - Hartberg Weggefährte ist. Wir bleiben jedoch dem Thermenradweg R12 treu und radeln nach einem kurzen Anstieg auf einem Höhenrücken entlang der steirisch-burgenländischen Grenze. Nach einer Abfahrt, die uns nach Neustift bringt, geht es noch ein letztes Mal bergauf um nach St. Anna am Aigen, einem der schönsten Plätze in der Steiermark, zu gelangen.

Der Besuch der Gesamtsteirischen Vinothek, wo gegen Voranmeldung die Möglichkeit einer Weinverkostung besteht, ist ein absolutes Muss. Wer zwischendurch ein wenig zu Fuß unterwegs sein möchte, dem sei hier der Weinweg der Sinne empfohlen. Der weitere Wegverlauf ist auch durch die Nähe der Grenze zu Ungarn geprägt und erlaubt einen Blick in die Pannonische Tiefebene. Es geht nun entlang der Süd-Oststeirischen Hügellandweinstraße bis Bad Radkersburg nahezu immer leicht bergab und wir haben die Anstiege somit hinter uns gebracht.

Ein Tipp: Wir machen bei Deutsch Haseldorf einen Abstecher nach Klöch, einen der schönsten Weinbauorte Österreichs. Dazu zweigen wir mitten in Deutsch Haseldorf rechts ab und radeln geradewegs nach Klöch mit der Klöcher Weinstraße, wo uns am Ortseingang die Burgruine und mitten im Ort die Vinothek und das Weinbaumuseum begrüßen. Um zu unserer Hauptroute zurückzugelangen, zweigen wir knapp zwei Kilometer nach Klöch in Pölten scharf links ab und münden beim gleichnamigen Grenzübergang wieder in die Weinland Steiermark Radtour, die hier am Thermenradweg R12 geführt wird, ein.

Wir treffen hier auch schon auf die ersten regionalen Radrundtouren der Radregion Bad Radkersburg, der wohl schönsten Radregion Österreichs. Die Altstadt mit der Parktherme, dem südländischen Flair und der Lebenslust der Menschen lassen jedes Urlauberherz höher schlagen. Das regionale Radwegenetz, das durch romantische Auen, idyllische Weingärten und auch zum Nachbarn Slowenien führt ist derart vielfältig, dass von der Familie über den Genussradler bis hin zum sportlich ambitionierten Rennradfahrer jeder sein Angebot findet - Erholung pur, bevor es auf der nächsten Etappe der Weinland Steiermark Radtour nach Leibnitz geht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Die Schnellbahnlinie S3 verbindet Graz mit dem Raabtal. Vom Bahnhof Fehring radelt man zur Fehringer Straße, die rechter Hand liegt und gelangt nach wenigen Kilometern über den Raabtalradweg zum Kreuzungspunkt Raabtalradweg/Thermenradweg, wo wir in die Weinland Steiermark Radtour einsteigen (Hinweis: die Weinland Steiermark Radtour wird hier am Thermenradweg geführt). Für Kurzurlauber, die sich die Weinland Steiermark Radtour auf mehrere Urlaube aufteilen möchten, bietet sich somit die Möglichkeit auf dieser Etappe aus der Tour auszusteigen und retour nach Graz zu fahren. Aber auch in Bad Radkersburg besteht die Möglichkeit aus der Tour aus- oder einzusteigen - die Schnellbahnlinie S51 bringt uns nach Graz.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

 

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkplätze sind rund um die Therme Loipersdorf vorhanden.

Koordinaten

DD
46.985368, 16.109919
GMS
46°59'07.3"N 16°06'35.7"E
UTM
33T 584404 5204135
w3w 
///teewurst.sprosse.verpflichtend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Folder "Weinland Steiermark Radtour" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Weinland Steiermark Radtour 1:50.000, ISBN 978-3-85000-755-9 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com

Kartenempfehlungen des Autors

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Ausrüstung

Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
58,6 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
436 hm
Abstieg
563 hm
Höchster Punkt
407 hm
Tiefster Punkt
206 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.