"Einst und jetzt" - Historischer Rundgang durch Bad Gleichenberg
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner Explorers Choice
Erleben Sie die wechselvolle Geschichte von Bad Gleichenberg am historischen Rundweg und vergleichen Sie einst und jetzt! Gestaltet vom Curmuseumsverein!
1834 gründete der Statthalter der Steiermark, Reichsgraf Mathias Constantin von Wickenburg, den Kurort von Bad Gleichenberg. Er ließ die lokalen Heilquellen erschließen und legte systematisch den Ort an. Sehr schnell entwickelte sich Bad Gleichenberg zu einem der begehrtesten und angesehensten Kurorte der Monarchie. Mitglieder der europäischen Herrscherhäuser, internationaler Adel, hohes Bürgertum und wichtige Militärs bevölkerten den Ort während der "Saison", die damals von Mai bis September dauerte.
Bad Gleichenberg ist bis heute voller Spuren dieser großen Vergangenheit. Der Curmuseumsverein arbeitet daran, diese Geschichte lebendig zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An mehreren Stationen kann man einer spannenden Entdeckungsreise der faszinierenden Geschichte von Bad Gleichenberg nachspüren.
Autorentipp
Für alle die Lust haben mehr von der Geschichte von Bad Gleichenberg zu erfahren, empfehlen wir einen Besuch des Curmuseums!
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
- Achtung: Zum Teil führt der Weg auf einer wenig befahrenen Straße.
Weitere Infos und Links
weiter Infos gibt's im Curmuseum - Curmuseum
Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Gästeinfo Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Str. 1/top 4
8344 Bad Gleichenberg
badgleichenberg@thermen-vulkanland.at
0043 (0) 3159 2203
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gemütlicher Rundgang durchs historische Bad Gleichenberg!
Wir beginnen unseren Rundgang am Hauptplatz und erkennen bereits die ersten Veränderungen - Vereinshaus und Vereinsrestauration, sowie die Villa Albrecht und das Kurtheater. Weiter führt uns unser Rundgang vorbei an der Villa Sophie (Villa Süss), Villa D'Orsay bis zum Andrassy Park wo wir schon einen Blick auf das "Hotel Mailand" werfen können. Weiter führt uns unser Rundgang zum Mailandsaal.
Ein kurzes Stück spazieren wir wieder zurück, vorbei an der Villa Sophie - der Albrechtstraße entlang. Wir haben nun einen Blick in Richtung Schloss Gleichenberg. Wir folgend der Straße weiter bis zur Luisenvilla und zum Hubertushof. Unsere nächste Station befindet sich bei den Tourismusschulen Bad Gleichenberg "Hotel Possenhofen" und "Hotel Venedig". Unser Spaziergang führt uns nun über die Emmaallee zur Villa Max mitten im Kurpark, weiter zur Rindenkapelle vorbei Parkseitig der Therme sehen wir Schautafeln zur Wandelbahn und zur Brunnenhalle. Blicken wir den Hügel im Kurpark hinauf sehen wir die Villa Wickenburg, welche noch heute von den Nachfahren des Curortgründers bewohnt wird. Wir spazieren den Weg im Kurpark entlang und erreichen den Brunnentempel, welcher seit 2012 das Curmuseum beiheimatet. Wir erreichen nun die Obere Brunnenstraße und sehen die Villa Clar, Villa Triestina, Villa Weihnachtsbaum (heute Villa Gleichenberg), den Eiskeller, Haus Stadt Frankfurt bis wir beim Cafe Columbia (Villa Karlsruhe) wieder den Hauptplatz erreichen.
Schautafeln nach der Nummer und Platzierung am Rundweg:
- Vereinshaus, Vereinsrestauration, Kurhaus und Villa Albrecht
- Kurtheater (Hotel Allmer)
- Villa Süss und Villa D'Orsay
- Andrassy Park
- Hotel Mailand
- Blick auf die Ruine Schloss Gleichenberg
- Louisenvilla
- Hubertushof
- Hotel Possenhofen und Hotel Venedig
- Villa Max
- Rindenkapelle
- Brunnenhalle und Wandelbahn
- Villa Wickenburg
- Brunnentempel
- Villa Clar und Villa Weihnachtsbaum
- Villa Triestina
- Eiskeller
- Stadt Frankfurt
- Villa Karlsruhe
- Vereinsterrasse und Grazerhof
- Villa Streichenwein (Hotel Emmaquelle)
- Von den Schweizerhäusern zum Klinikum
- Villa Franzensburg
- Kirche und Kloster im Kurort Bad Gleichenberg
- Wallnerhof
- Marienburg (Hotel Stenitzer)
- Berlinerhof (Gasthaus Pirker)
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Der Thermenlandbus bringt Sie außerdem direkt auf dem schnellsten Weg am Wochenende nach Bad Gleichenberg.
Anfahrt
Von Feldbach kommend der B66 entlang, Abzweigung bei Kiefer Technic in Richtung Zentrum Bad Gleichenberg.
Von Bad Radkersburg kommend entlang der B66, Kreisverkehr Partyhaus/SoCar-Tankstelle - 1. Ausfahrt in Richtung Zentrum Bad Gleichenberg.
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden.
Parkmöglichkeiten: Andrassy Park und Obere Brunnenstraße 3 Stunden kostenlos (Kurzparkzone), Tiefgarage in der Kaiser-Franz-Josef-Straße kostenpflichtig
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Mang, R., 2012, Saison in Gleichenberg., Vehling Medienservice und Verlag GmbH.; ISBN: 978-3-85333-212-2
Mang, R., 2009, Gleichenberger Schicksalstage - Spuren des Krieges in Bad Gleichenberg., Vehling Medienservice und Verlag GmbH.; ISBN: 978-3-85333-142-2
Mang, R., 2007, ...und diesen Erdenwinkel lieb' ich., Vehling Medienservice und Verlag GmbH.; ISBN: 978-3-85333-142-2
Mang, R., 2017, Gleichenberger Geschichte & Gschichterln., Vehling Medienservice und Verlag GmbH.; ISBN: 978-3-85333-293-1
Kartenempfehlungen des Autors
Karte im Folder "Einst & Jetzt" - Diesen gibt es kostenlos in der Gästeinfo bzw. im Prospektständervor der Tür.
Ausrüstung
- keine besondere erforderlich
- Historischer Rundgang - Begleitheft im Tourismusbüro erhältlich!
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen