Themenweg empfohlene Tour

Klöcher Traminerweg

· 2 Bewertungen · Themenweg · Thermen- & Vulkanland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Klöcher Traminerweg
m 400 350 300 250 12 10 8 6 4 2 km

Eine abwechslungsreiche Wanderung auf den Spuren eines besonderen Weines. Innerhalb des Vulkanlandes im Steirischen Thermenland gibt es ein auch semantisch attraktiv aufbereitetes Wegenetz "Auf den Spuren der Vulkane", das von der Riegersburg bis nach Bad Radkersburg reicht. Der romantische Klöcher Traminerweg ist ein Teil dieses Wegenetzes und ist hervorragend beschildert und markiert.

mittel
Strecke 12,4 km
5:00 h
510 hm
505 hm
420 hm
278 hm

Alle Wegweiser sind mit dem schönen Logo des Klöcher Traminers, der 5-blättrigen roten Rose auf schwarzem Grund versehen, sodass bei allen Wegkreuzungen sowohl die Schilder mit dem Hinweis: Auf den Spuren der Vulkane - Fußspur - Traminerweg und Richtungspfeil, aufscheinen, als auch die rote Rose. Selbst am Boden auf den Straßen sind die Abzweigungen markiert. Die Orientierungsfrage ist auf diesem Weg hervorragend gelöst. Wiesen, Weingärten und Läubwälder sind charakteristisch für die Schleife über den Hochwarth. Der Traminerweg ist idealerweise zweigeteilt. Vom selben Ausgangspunkt bei der Vinothek am Marktplatz in Klöch führen zwei unterschiedliche Schleifen in Form eines querliegenden Achters einmal auf den Ölberg und Hochwarth, die andere Schleife dagegen über den Seindl, Zarawald und Klöchberg.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Seindl, 420 m
Tiefster Punkt
278 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Vinothek & Weinbaumuseum Klöch

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Weitere Infos und Links

Radregion Bad Radkersburg

 

Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Gästeinfo Bad Radkersburg
Hauptplatz 14
8490 Bad Radkersburg
Tel: +43 3382 55 100-90
badradkersburg@thermen-vulkanland.at
www.thermen-vulkanland.at

 

www.spuren.at

Start

Vinothek Klöch (288 m)
Koordinaten:
DD
46.764610, 15.967000
GMS
46°45'52.6"N 15°58'01.2"E
UTM
33T 573838 5179460
w3w 
///halbe.anrufer.ansprach

Ziel

Vinothek Klöch

Wegbeschreibung

Idealerweise, und wenn man die Zeit hat, teilt man den „Achter“ in zwei Tagestouren. Wir gehen also von der Vinothek in den Pfarrerwald, den wir durchqueren und erreichen anschließend den 424 Meter hohen Seindl. Auf der Anhöhe entlang kommen wir zum ersten Aussichtspunkt – der Blick erstreckt sich über das Murtal bis weit nach Slowenien. Für uns geht es nun weiter, ganz gemütlich in Richtung Zaraberg. Lassen wir uns ein wenig Zeit hier, dieser Ort strahlt eine besondere Kraft aus. Nach der Energie spendenden Pause geht weiter über die „Halige Stiege“ wieder abwärts und dann durch eine Hofeinfahrt zur Aussichtswarte Klöchberg. Danach führt uns unser Weg durch die Weinberge, immer von kleinen Waldabschnitten unterbrochen, bis wir wieder zurück sind, bei der Vinothek.

 

Die zweite Schleife – vielleicht wirklich unsere zweite Tagestour – führt wieder von der Vinothek zum Marktplatz hinunter und dann links weg auf den Ölberg. Über eine steile Wiese kommen wir zur Klinzlbachbrücke hinunter und dann zur Landesstraße, die wir überqueren. Unser Weg führt uns nun durch Gruisla und schließlich zur Landesstraße zurück. Nur 300 Meter müssen wir auf ihr bleiben, dann kommt eine Kreuzung. Links hinauf gehend treffen wir bei der Aussichtswarte wieder auf den Fußweg. Kleine Gässchen und Schotterwege führen uns weiter. Es geht hinauf auf den Hochwarth. Hier oben lässt sich´s wieder herrlich zu den Nachbarn hinüber blicken. Auf unserem Weiterweg biegen wir aber bald wieder in die Weinberge ab und kommen zur sagenumwobenen Burgruine. Wer will, kann auf den Turm steigen. Der Romantikweg ist es dann, der und steil hinunter zurück nach Klöch und schließlich zur Vinothek führt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkplätze im Ort vorhanden

Koordinaten

DD
46.764610, 15.967000
GMS
46°45'52.6"N 15°58'01.2"E
UTM
33T 573838 5179460
w3w 
///halbe.anrufer.ansprach
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kompass Wanderführer "Steirisches Vulkanland - Auf den Spuren der Vulkane" 50 Touren mit Beschreibungen, Routenkarten und Höhenprofilen ISBN 978-3-85026-096-1 www.kompass.at

Kartenempfehlungen des Autors

Vulkanland-Wanderkarte "Mensch & Natur" 1:500.000 Steirisches Vulkanland Tel. +43 (0)3152/8575-710 www.spuren.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Guntram Galler
18.06.2017 · Community
Sonntag, 18. Juni 2017 21:44:07
Foto: Guntram Galler, Community
Sonntag, 18. Juni 2017 21:44:15
Foto: Guntram Galler, Community
Sonntag, 18. Juni 2017 21:44:52
Foto: Guntram Galler, Community
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,4 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
510 hm
Abstieg
505 hm
Höchster Punkt
420 hm
Tiefster Punkt
278 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.