Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf
Bad Loipersdorf | Thermen- & Vulkanland Steiermark Verifizierter Partner
Der Titel verrät bereits, dass es vorrangig zu den Weingärten und Weinbauern der Region geht. Bei den Buschenschänken kann man sich unabhängig von den Öffnungszeiten jederzeit bei sogenannten "Wein-Rast-Platzln" selbst bedienen. Auch drei Gasthöfe und drei Heurige auf der Strecke laden ein, Hunger und Durst zu stillen. Wem die volle Länge zuviel sein sollte, kann eine der zwei Teilstrecken erwandern.
Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf - die drei Rundwege:
- 16,7 km (großer Rundwanderweg): Ausgangspunkt Thermenresort Loipersdorf, reine Gehzeit rund 4:30 Stunden
- 10,6 km (Variante "Stock & Stein"): Ausgangspunkt Thermenresort Loipersdorf, reine Gehzeit rund 3:00 Stunden
- 9 km (Variante "Schritt & Tritt"): Ausgangspunkt Ortszentrum Bad Loipersdorf, reine Gehzeit rund 2:30 Stunden. Dieser Rundweg kann auch bequem mit Rad und Kinderwagen befahren bzw. begangen werden.
Einkehrmöglichkeiten: Fünf Buschenschänken, drei Gasthäuser, drei Heurige - und zusätzlich die fünf "Wein-Rast-Platzln" (fast rund um die Uhr geöffnet)
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Gasthaus Jandl'Charly Wirtshaus
Gasthaus Gether
Thermenstadl Heuriger
Martin´s Heuriger
Buschenschank Sorger
Buschenschank Papst
Thermenhotel Stoiser
Marktrestaurant Therme
Buschenschank Thurner
Thermenheuriger Kropf
Riegler's Buschenschank
Stangl Wirt
Buschenschank Sammer
Zum Horst
Kowald´s Bistro
Flower Lounge Thermalhotel Leitner
Sicherheitshinweise
Notruf Feuerwehr: 122
Notruf Polizei: 133
Notruf Rettung: 144
Euro-Notruf: 112
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Bad Loipersdorf
Thermenstraße 152
8282 Bad Loipersdorf
Tel.: +43 3382 88 33
E-Mail: info@loipersdorf.at
Website: www.loipersdorf.at
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
MOBILZENTRAL - Zentrale Auskunftsstelle zu allen Fragen des öffentlichen Verkehrs.
Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft auch von unterwegs per Smartphone ganz einfach: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Bim in der Steiermark (und in ganz Österreich) können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Der Thermenlandbus bringt Sie außerdem direkt auf dem schnellsten Weg zum Thermenresort Loipersdorf, wo Sie Ihre Tour gemütlich starten können!
Anfahrt
AUS WIEN & NIEDERÖSTERREICH
Mit dem Auto: Süd-Autobahn (A2) bis Abfahrt Ilz/Fürstenfeld. Ab hier über Umfahrung Fürstenfeld nach Bad Loipersdorf.
AUS RICHTUNG GRAZ
Mit dem Auto: auf der A2 Fahrtrichtung Wien bis Abfahrt Ilz/Fürstenfeld. Ab hier über Umfahrung Fürstenfeld nach Bad Loipersdorf.
AUS WESTÖSTERREICH UND BAYERN
Mit dem Auto: via Salzburg über die Phyrn-Autobahn (A9) und die Süd-Autobahn (A2) bzw. via Kärnten über die Süd-Autobahn (A2) bis Abfahrt Ilz/Fürstenfeld. Ab hier über Umfahrung Fürstenfeld nach Bad Loipersdorf.
AUS ITALIEN ODER SLOWENIEN
Mit dem Auto: via Villach über die Süd-Autobahn (A2) bis Abfahrt Ilz – Fürstenfeld – Bad Loipersdorf oder via Maribor über die Phyrn-Autobahn (A9) und die Süd-Autobahn (A2) Richtung Wien bis Abfahrt Ilz/Fürstenfeld. Ab hier über Umfahrung Fürstenfeld nach Bad Loipersdorf.
THERMENLANDBUS
Der Thermenlandbus verkehrt wochentags dreimal täglich, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen einmal täglich hin und retour zwischen Wien und dem Thermenresort Loipersdorf.
Parken
Parkmöglichkeiten ThermenresortKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Tourismusverband Bad Loipersdorf
Thermenstraße 152
8282 Bad Loipersdorf
Tel.: +43 3382 88 33
E-Mail: info@loipersdorf.at
Website: www.loipersdorf.at
Ausrüstung
Schlaues Rucksack-Packen macht das Wanderleben leichter: immer die Ausrüstung hinterfragen - was brauche ich wirklich? Auf eine ausgewogene Lastenverteilung achten. Schwere Sachen möglichst körpernah transportieren. Dinge, die oft benötigt werden - wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte - in das obere Deckelfach packen. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen und diese griffbereit in einer Seitentasche verstauen. An kleine Jause oder Müsliriegel als Energiespender denken. Bargeld nicht vergessen!
- Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Erste-Hilfe-Set, Handy mit vollgeladenem Akku, Wanderkarte oder GPS-Gerät zur Orientierung, kleines Taschenmesser
- Schutz vor Wärme und Kälte - eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Kappe, Sonnencreme & -brille, dünne Mütze, Wechselbekleidung, Regenjacke - Ein guter Wanderschuh ist ein perfekter Wegbegleiter und darf nie fehlen!
Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
- Bei Bedarf sind Wanderstöcke zu empfehlen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen