Wanderung empfohlene Tour Etappe 28

Etappe 28 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Hartberg - Bad Waltersdorf

· 1 Bewertung · Wanderung · Oststeiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rochusteich in Hartberg
    Rochusteich in Hartberg
    Foto: TV Hartbergerland/Bernhard Bergmann
m 500 450 400 350 300 250 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bauernmuseum St. Magdalena Altstadt Hartberg Marmelade-Paradies Weinbau-Buschenschank Kainz Hartberger Gmoos

Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt von der historischen Altstadt Hartberg mit seiner idyllischen Lage am Fuße des Ringkogel mit seinen Weingärten nach Bad Waltersdorf, der 2-Thermen-Region im Thermen- und Vulkanland Steiermark. Gleich zu Beginn geht die Tour durch das Natura 2000 Europa Schutzgebiet Hartberger Gmoos am Stadtrand Hartbergs. Danach führt uns die weitere Route duch schattige Wälder, über Wiesen und entlang von fruchtbaren Feldern mitten hinein in den bezaubernden Ort Bad Waltersdorf. Zwischendurch am Höhenrücken des Burgstall eröffnet sich uns an schönen Tagen ein Fernblick bis zur Koralm und zur Gleinalm.

leicht
Strecke 18 km
5:30 h
300 hm
360 hm
455 hm
289 hm

Die 2-Thermen-Region Bad Waltersdorf mit der H2O Therme und der Heiltherme zählte schon in den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts zu den beliebtesten Sommerfrische-Orten Österreichs. Die malerische Hügellandschaft und die im Jahre 1975 bei Ölbohrungen gefundene Thermalwasserquelle stellen auch heute noch einen wertvollen Schatz dar. Dieses wertvolle Gut der Natur ist heute über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt. Sage und schreibe 1,9 Millionen Liter heilkräftiges Thermalwasser tritt Tag für Tag an die Oberfläche und beschert den Besuchern der beiden Thermen Kraft und Wohlbefinden, aber auch jede Menge Spaß. Während die Heiltherme Bad Waltersdorf mit ihren 25.000 Quadratmetern Wellnesslandschaft ums Wohl der Ruhe- und Erholungssuchenden bemüht, hält die H2O Erlebnistherme Sebersdorf sprudelnd-spritzige Wasserattraktionen für die ganze Familie bereit.

Autorentipp

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein".

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 30.10.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
455 m
Tiefster Punkt
289 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Weinbau-Buschenschank Kainz
Weingut Glatz Bad Waltersdorf

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Oststeiermark, Tel. +43 3113 20678, www.oststeiermark.com

 

Start

Hartberg (358 m)
Koordinaten:
DD
47.281280, 15.969070
GMS
47°16'52.6"N 15°58'08.7"E
UTM
33T 573286 5236877
w3w 
///ewig.ernster.aufgelockert

Ziel

Bad Waltersdorf

Wegbeschreibung

Wir starten am wunderschönen Hauptplatz von Hartberg und gehen über die Kirchengasse zum Kernstockplatz, wo wir links abbiegen und über die Johann-Zechner-Gasse zum Natura 2000 Europa Schutzgebiet Hartberger Gmoos gelangen. Das 70 Hektar große Feuchtgebiet mit seinen rund 150 Vogelarten hat eine wechselvolle Geschichte. Bevor es zum Natur- und Europaschutzgebiet erklärt wurde, bestand hier vor Jahrhunderten ein großer See, der im letzten Jahrhundert einem Badesee oder möglichen Halle hätte weichen sollen. Heute ist das Hartberger Gmoss ein beliebtes Naherholungsgebiet und Ruhegebiet für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, wie es nur wenige Städte vorweisen können. Am Ende des Hartberger Gmoos zweigen wir rechts ab um über die Safenauer Straße zur Josef Hallamyr Straße zu gelangen, wo wir uns links halten.

Wir befinden uns nun am Ostösterreichischen Grenzlandweg 07, dem wir bis Bad Waltersdorf, unserem Ziel dieser Etappe an der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" folgen. Nach dem Ortsteil Neusafenau halten wir uns schräg links und wandern nun die nächsten Kilometer durch einen schönen, Schatten spendenden Wald, was uns besonders an heißen Tagen im Sommer sehr willkommen ist. Nach dieser gemütlichen Waldwanderung gelangen wir vorbei an einigen Feldern und Höfen in das kleine Dorf Oberbuch. Am Ortsende halten wir uns links um unter der Südautobahn hindurch abermal in ein Waldstück zu gelangen. Kurze Waldstücke und Abschnitte vorbei an Feldern wechseln sich nun auf unserem Aufstieg Richtung St. Magdalena am Lemberg ab. Es geht auf diesem Wegstück nun für uns nahezu immer am Rand eines Lindenwaldes am Höhenrücken entlang bis zur Kuppe des Burgstall. Das Gelände ist Zeuge einer namentlich unbekannten Wehranalage vergangener Tage.Kurz vor St. Magdalena gelangen wir noch zum Mantschenkreuz, dessen Platz uns einen beeindruckenden Panoramablick auf Hartberg und die Berge der Oststeiermark wie Kulm, Masenberg oder Wechsel gewährt.

Durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Ausblicken zwischendurch auf die Kuppen und Vulkankegel des Thermen- und Vulkanlandes rund um Bad Gleichenberg und Straden wandern wir bis zum Wagerbergberg nordöstlich von Bad Waltersdorf mit der H2O Therme und der Heiltherme. Ab hier erfolgt nun ein gemütlicher Abstieg mitten ins wunderschöne Ortszentrum von Bad Waltersdorf mit seinem Kurpark, der neben einem romantisch angelegten Teich auch verschiedene Kräutergärten beheimatet und ein wahres Wohlfühlplatzerl darstellt. Diese Etappe mit Ausblicken auf das Hügelland rund um die Thermen im Südosten Österreichs ist schon ein Vorgeschmack auf die nächste Etappe, die uns nach Fürstenfeld bringt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Am Stadtrand beim HERZ Hartberger Erholungs- und Freizeitzentrum in unmittelbarer Nachbarschaft zum Natura 2000 Europa Schutzgebiet Hartberger Gmoos stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.281280, 15.969070
GMS
47°16'52.6"N 15°58'08.7"E
UTM
33T 573286 5236877
w3w 
///ewig.ernster.aufgelockert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Kompass WK225 Steirisches Hügel-, Vulkan- und Thermenland, Mureck, Bad Radkersburg, Murska Sobota www.kompass.at

Freytag & Berndt WK423 Steirisches Thermenland · Südliches Burgenland · Steirisches Vulkanland www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Alois Schunko 
Landschaftlich beeindruckender Abschnitt, die Wege im Wald und entlang der Felder sind größtenteils frei von Verkehrsaufkommen, da vorwiegend
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
18 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
300 hm
Abstieg
360 hm
Höchster Punkt
455 hm
Tiefster Punkt
289 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.