Wanderung empfohlene Tour

Salvator Mundi-Rundweg Breitenfeld

· 1 Bewertung · Wanderung · Thermen- & Vulkanland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schattiger Gastgarten
    Schattiger Gastgarten

Der Salvator Mundi-Rundweg Breitenfeld ist der bedeutendsten Andachts- und Glaubenswege der Region.

geöffnet
mittel
Strecke 10,4 km
3:00 h
168 hm
168 hm
381 hm
275 hm

Salvator Mundi ist der Namenspatron der prunkvollen Wallfahrtskirche und bedeutet Heiland der Welt. Allein die Größe der Kirche lässt schon erahnen, dass sie über den Ort Breitenfeld hinaus Wirkung hat und die üppige barocke Einrichtung bestätigt die Bedeutung der Wallfahrtskirche. Schon nach der Pest 1634 wurde am Pestfriedhof eine Kapelle gebaut, die nach der zweiten Pestwelle 1681 zur großen Wallfahrtskirche ausgebaut wurde. Das Altarbild des "Salvator Mundi" von Simon Echter stammt noch aus der ersten Kapelle und wurde in der neuen Kirche in den prächtigen Hochaltar mit den 12 Aposteln und dem für Wallfahrtskirchen typischen Altarumgang eingefügt. Beachtenswert ist auch das Kupferportal von Prof. Franz Weiß. Hier ist der Ausgangspunkt für den gleichnamigen Rundweg, der auch einen modernen Kreuzweg mit Werken der Künstlerin Roswitha Dautermann sowie den 3-Kapellen-Weg einbindet. Der Breitenfelder Kreuzweg stammt aus dem frühen 18. Jhdt. und ist einer der bedeutendsten Andachts- und Glaubenswege der Region. Am Salvator-Mundi-Rundweg befinden sich auch parallel der "Kreuzweg" sowie "3-Kapellen-Weg".

Autorentipp

Verweilen Sie bei den verschiedenen Einkehrmöglichkeiten, um Kraft für die Weiterführung zu tanken.

Profilbild von Christian Contola
Autor
Christian Contola 
Aktualisierung: 13.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
381 m
Tiefster Punkt
275 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Breitenfelderhof zur Riegersburg

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Notruf Feuerwehr: 122

Notruf Polizei: 133

Notruf Rettung: 144

Euro-Notruf: 112

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Gästeinfo Riegersburg
Riegersburg 26
8333 Riegersburg
Tel: +43 3382 55 100-33
riegersburg@thermen-vulkanland.at
www.thermen-vulkanland.at

Start

Dorfplatz (Ortsmitte) bei Pfarrkirche Breitenfeld (281 m)
Koordinaten:
DD
47.029285, 15.955944
GMS
47°01'45.4"N 15°57'21.4"E
UTM
33T 572636 5208861
w3w 
///gehabt.stützt.nicht

Ziel

Dorfplatz (Ortsmitte) bei Pfarrkirche Breitenfeld

Wegbeschreibung

Das Kupferportal von Prof. Franz Weiß ist der Ausgangspunkt für den gleichnamigen Rundweg, der auch einen modernen Kreuzweg mit Werken der Künstlerin Roswitha Dautermann einbindet. Der Breitenfelder Kreuzweg stammt aus dem frühen 18. Jhdt. und ist einer der bedeutendsten Andachts- und Glaubenswege der Region. Mit der modernen Darstellung gelang eine Übersetzung der Leidensgeschichte Jesu in die heutige Zeit. An jeder Station ist eine ausführliche Beschreibung angebracht. Damit bietet der knapp einen Kilometer lange Weg die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem eigenen Kreuz, es abzuladen und neue Lebenskraft zu schöpfen. Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes, lateinisch via crucis) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (schmerzensreiche Straße) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi nachgebildeten Wallfahrtsweg wie auch eine Andachtsübung, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt. Seit der Zeit um 1600 wurden Kreuzwege mit vierzehn bebilderten Stationen errichtet.

Kurz der Landesstraße entlang geht es über einen Waldweg stetig bergab, bis man im Maigental auf die Straße links einbindet.Ab dort führt der Weg parallel zum 3-Kapellen-Weg (drei liebevoll gepflegte Kapellen säumen den Weg) hinauf auf den Höherberg und am Grat entlang eine Zeitlang mit tollen Aussichten Richtung. Über den malerischen Weinhügel führt der "Salvator-Mundi - Weg" hinunter nach Neustift, auf ebenen Wegen neben Äckern und Wiesen weist ein Stichweg zur Stieleiche (Quercus robur). Die Eiche hat einen Stammumfang von knapp 5 Meter, eine geschätzte Höhe von rund 25 Meter und der Kronendurchmesser beträgt durchschnittlich 20 Meter. Sie ist "nur" etwa 100 Jahre alt, der mächtige Wuchs erklärt sich durch die gute Wasser- und Nährstoffversorgung des Standortes. Diese hervorragende Einzelschöpfung der Natur ist wegen ihrer Schönheit und ihres besonderen Gepräges für das Landschaftsbild erhaltenswürdig und einer spirituellen Rast würdig. Ein Stück weiter erreicht man St. Kind. In der Filialkirche zum "Heiligen Andreas" sind zwei seltene Votivbilddarstellungen: "Die Kümmernis von St. Kind - die vom Kummer Befreiende". Seit der Mitte des 15. Jhdts. erzählen Heiligenlegenden von ihr, sie sei die zum Christentum bekehrte Tochter eines heidnischen Königs gewesen, die sich gegen die vom Vater erzwungene Heirat wehrte. Ihre inständigen Gebete um Verunstaltung wurden erhört: ihr wuchs ein Bart. Der erboste Vater ließ sie daraufhin ans Kreuz schlagen. Bevor sie dort starb, verkündete sie noch drei Tage lang ihren Glauben und bekehrte so viele zum Christentum, unter anderen ihren Vater, der reuevoll eine Gedächtniskirche errichtete und darin ein kostbar ausgestattetes Bildwerk aufstellen ließ. Vor dem Bilde geigte einst ein in Not geratener Spielmann, den die Heilige mit ihrem herab geworfenen kostbaren Schuh entlohnte. Der daraufhin des Diebstahls angeklagte Geiger bewies seine Unschuld, indem er erneut vor dem Bilde bittend, von der Heiligen den zweiten Schuh zugeworfen bekam. Ihr Gedenktag ist der 20. Juli. Weiter geht der Weg entlang der Gemeindestraße bis zur Sportanlage Breitenfeld. Von dort kommt man dem Gehweg entlang durch den Ort wieder zum Ausgangspunkt am Dorfplatz mit der wunderschönen Wallfahrtskirche zum Heiland der Welt (Salvator Mundi).

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Sie können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Ebenfalls ist eine Anreise mit dem Auto über die A2 Südautobahn möglich. Autobahnabfahrt: Ilz/Fürstenfeld

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkmöglichkeiten vorhanden

Koordinaten

DD
47.029285, 15.955944
GMS
47°01'45.4"N 15°57'21.4"E
UTM
33T 572636 5208861
w3w 
///gehabt.stützt.nicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Vulkanland-Wanderkarte "Mensch & Natur" 1:500.000
Steirisches Vulkanland Tel. +43 (0)3152/8575-710 www.spuren.at

Karte freytag & berndt WK 423 Steirisches Thermenland - Südliches Burgenland - Steirisches Vulkanland

Ausrüstung

Schlaues Rucksack-Packen macht das Wanderleben leichter: Immer die Ausrüstung hinterfragen - was brauche ich wirklich? Auf eine ausgewogene Lastenverteilung achten. Schwere Sachen möglichst körpernah transportieren. Dinge, die oft benötigt werden - wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte - in das obere Deckelfach packen. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen und diese griffbereit in einer Seitentasche verstauen.An kleine Jause oder Müsliriegel als Energiespender denken. Bargeld nicht vergessen!

  • Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
    • Erste-Hilfe-Set, Handy mit vollgeladenem Akku, Wanderkarte oder GPS-Gerät zur Orientierung, kleines Taschenmesser
  • Schutz vor Wärme und Kälte - eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
    • Kappe, Sonnencreme & -brille, dünne Mütze & Handschuhe, Wechselbekleidung, Regenjacke
  • Ein guter Wanderschuh ist ein perfekter Wegbegleiter und darf nie fehlen!
    • Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
  • Bei Bedarf sind Wanderstöcke zu empfehlen!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Engelbert Lafer 
02.05.2021 · Community
Ein Geheimtipp unter den Besinnungswegen. Die Wege sind auf wunderschönen Fluren und durch traumhafte Wälder.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2021
Kennzeichnung
Foto: Engelbert Lafer, Community
Schweinzbach
Foto: Engelbert Lafer, Community
Stieleiche - Naturdenkmal
Foto: Engelbert Lafer, Community
Pfarrkirche Breitenfeld
Foto: Engelbert Lafer, Community
Kreuzweg
Foto: Engelbert Lafer, Community
Kalvarienberg
Foto: Engelbert Lafer, Community
"Aufstieg" zum Höherberg
Foto: Engelbert Lafer, Community
Kellerstöckl
Foto: Engelbert Lafer, Community
Foto: Engelbert Lafer, Community

Fotos von anderen

+ 5

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
168 hm
Abstieg
168 hm
Höchster Punkt
381 hm
Tiefster Punkt
275 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.