Themenweg empfohlene Tour

Welterbe-Erkenntnisweg - Ideen und Innovationen

Themenweg · Harz
  • Station am Unteren Eschenbacher Teich
    Station am Unteren Eschenbacher Teich
    Foto: Ulrich Reiff, CC BY-ND, UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Eine leichte Rundtour von Zellerfeld in das einzigartige Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft.

Der Welterbe-Erkenntnisweg führt Sie entlang von zwölf Stationen mit Themenschildern, die mit den Aktivitäten des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646 - †1716) und dem Thema "Ideen und Innovationen" in Verbindung stehen.

 

leicht
Strecke 3,6 km
1:30 h
43 hm
33 hm
564 hm
535 hm

Herzlich Willkommen im UNESCO-Welterbe im Harz.

Auf den ersten Blick sieht es im Harz wie in einer kaum berührten Natur aus. Erst auf den zweiten Blick wird die von Menschenhand gestaltete Landschaft sichtbar. Teiche, Fichtenwälder und Halden sind Teil einer jahrhundertealten Kulturlandschaft, von der einzelne Bestandteile heute zum UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft gehören. Das Welterbe im Harz erstreckt sich auf über 200 Quadratkilometern und umfasst zahlreiche Museen und frei zugängliche Bodendenkmale - von der Auerhahn-Teichkaskade bis zum Zisterzienserkloster Walkenried. Hier findet sich das etwa 3000jährige Erbe der Menschheit in einer der größten Bergbauregionen Europas.

Der Welterbe-Erkenntnisweg führt Sie auf einen kurzen Rundweg entlang von Stationen, die mit den Aktivitäten des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646 - †1716) in Verbindung stehen. Zwischen 1680-1686 und 1693-1696 war er im Oberharz tätig. In verschiedenen Experimenten versuchte Leibniz Wasser als Energieträger zu ersetzen oder zu sparen. Sowohl das Welterbe im Harz als auch Leibniz‘ Briefwechsel gehören heute zum Kulturerbe der UNESCO. Sie sind Zeugnisse für die Innovationskraft und die Kreativität der Menschheit.

Autorentipp

Besuchen Sie doch auch das Oberharzer Bergwerksmuseum. Es ist das älteste Technik-Freilichtmuseum Deutschlands mit vielen spannenden Objekten.
Profilbild von Manuela Armenat
Autor
Manuela Armenat 
Aktualisierung: 12.07.2018
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
564 m
Tiefster Punkt
535 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,46%Naturweg 62,28%Pfad 2,26%
Asphalt
1,3 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sie bewegen sich in einer historischen Industrielandschaft. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und Pfaden.

Weitere Infos und Links

Das Oberharzer Bergwerksmuseum | Bornhardtstraße 16 | 38678 Clausthal-Zellerfeld | Telefon: 05323-98950 | Email: info@oberharzerbergwerksmuseum.de | http://www.oberharzerbergwerksmuseum.de

Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft | Bergtal 19 | 38640 Goslar | www.welterbeimharz.de

 

Start

Zellerfelder Münze, Ecke Bornhardtstrasse / Schützenstraße (563 m)
Koordinaten:
DD
51.818232, 10.332413
GMS
51°49'05.6"N 10°19'56.7"E
UTM
32U 591839 5741661
w3w 
///testpilot.erzielt.getanzt

Ziel

Oberharzer Bergwerksmuseum

Wegbeschreibung

Vom Startpunkt an der "Zellerfelder Münze" aus geht der Weg die "Bornhardtstraße" entlang, kreuzt die Goslarsche Straße (B 241) und führt an der Apotheke vorbei hinab zum "Zellweg". Dieser wird überquert, um auf der anderen Seite wieder hinauf zu führen. Hier treffen Sie auf den "Eschenbacher Flutgraben", welchem Sie nach rechts folgen bis er auf einen Wendehammer (vom Pulverweg) trifft. An der Straßenkreuzung führt Sie der Weg nun ein Stück durch das Wohngebiet. Halten Sie sich rechts und biegen in die Straße "An den Abtshöfen" ein. Nach etwa 100 Metern biegen Sie wieder rechts ab. Die Sackgasse endet an einem kleinen Spielplatz, an dem Sie sich nach rechts auf einen Pfad orientieren. Diesem folgend, treffen Sie wieder auf den Eschenbacher Flutgraben. Sie kreuzen die Straße "An den Eschenbacher Teichen" und folgen dem Grabenverlauf. Vor Ihnen eröffnet sich langsam der Blick auf den Unteren Eschenbacher Teich. Bevor Sie der Hauptweg auf den Damm des Teiches führt, besteht die Möglichkeit einen Abstecher - hin und zurück - zum Oberen Eschenbacher Teich (mit einem zusätzlichen Themenschild) zu machen. Der Hauptweg führt Sie über den Teichdamm zum Herzstück des Themenweges mit dem Hinweis auf Leibniz Aktivitäten hier am Unteren Eschenbacher Teich. Danach führt Sie der Weg wieder Richtung Zellerfeld. Er biegt scharf nach rechts auf die ehemalige Eisenbahnstrecke. Dieser folgt der Weg bis er auf die Straße "An den Eschenbacher Teichen" trifft. Hier wendet sich der Themenweg nach links hinunter Richtung Hauptstraße (B241 - Telemannstraße). Dort biegt der Weg nach rechts ab in die Straße "Brauhausberg". Dieser folgen Sie stetig ansteigend und treffen von unten an die "Trebraterassen" oberhalb des Zellweges, den Sie kreuzen müssen. Von hier aus führt Sie der Weg über die Terassen Richtung Apotheke an der "Bornhardtstraße". Nach dem überqueren der Goslarschen Straße (B241) endet der Themenweg mit seiner letzen Station direkt vor dem Oberharzer Bergwerksmuseum.

Koordinaten

DD
51.818232, 10.332413
GMS
51°49'05.6"N 10°19'56.7"E
UTM
32U 591839 5741661
w3w 
///testpilot.erzielt.getanzt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Christoph Schwab · 10.09.2021 · Community
Glückauf, in meinem Harz-Urlaub habe ich bei den Trebra-Terassen in Zellerfeld die Unesco-Infotafel Wohnhaus Henning Calvör fotografiert. Leider habe ich nicht herausgefunden, welches das Wohnhaus war. Können Sie mir da weiterhelfen? PS:Mir ist die Familie von Trebra aus meiner Heimat, dem Erzgebirge, bekannt, wo diese auch gewirkt hat. Mit freundlichen Grüßen, Christoph Schwab
mehr zeigen
Antwort von Kirsten Wiemker · 11.09.2021 · Community
Glückauf, das Wohnhaus von Henning Clavör ist das Haus Zellweg Nr. 18, direkt an der Schule. Mit freundlichen Grüßen, Kirsten Wiemker
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,6 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
43 hm
Abstieg
33 hm
Höchster Punkt
564 hm
Tiefster Punkt
535 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.