WasserWanderWeg Morgenbrodtsthaler Graben
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harzer Tourismusverband e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Harzer Tourismusverband e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Vorbei an behauenen Felspartien, an kunstvollen Ausmauerungen, an Wehren und an Felsschlägen lädt die wilde und zugleich romantische Berglandschaft am tosenden Sösewehr an vielen Stellen zum Verweilen ein.
leicht
6 km
2:00 h
129 hm
131 hm
Der Morgenbrodtsthaler Graben wurde in mühevoller Handarbeit aus dem felsigen Hang des Gebirges herausgehauen und im Jahr 1718 fertiggestellt. er bietet grandiose Ausblicke in sein Einzugsgebiet, das obere Sösetal und den Südwestabhang des Ackers.

Autor
Britta Nause und Andreas Lehmberg
Aktualisierung: 19.02.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
628 m
Tiefster Punkt
565 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beimOberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Start
Parkplatz Morgenbrodtsthaler Graben an der B 242 Clausthal - Braunlage (605 m)
Koordinaten:
DG
51.772738, 10.426994
GMS
51°46'21.9"N 10°25'37.2"E
UTM
32U 598456 5736725
w3w
///knaben.abgesagt.sehen
Wegbeschreibung
Der Graben beginnt ca. 350 m oberhalb vom Sperberhaier Dammhaus. Vorbei an behauenen Felspartien, an kunstvollen Ausmauerungen, an Wehren und an Felsschlägen lädt die wilde und zugleich romantische Berglandschaft am tosenden Sösewehr an vielen Stellen zum Verweilen ein.
Als Rückweg empfiehlt sich, den Graben in umgekehrter Gehrichtung neu zu erleben. Eine oberhalb des Morgenbrodtsthaler Grabens parallel zu diesem verlaufende Forststraße führt ebenfalls zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück und bietet von oben reizvolle Aussichten auf den fast dramatisch durch das Mittelgebirge schlängelnden Grabenlauf.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
51.772738, 10.426994
GMS
51°46'21.9"N 10°25'37.2"E
UTM
32U 598456 5736725
w3w
///knaben.abgesagt.sehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2
UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen.
Preis: 2,00 €
Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen