Wanderung empfohlene Tour

WasserWanderWeg Zellerfelder Kunstgraben

· 5 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf der Tour Zellerfelder Kunstgraben
    Auf der Tour Zellerfelder Kunstgraben
    Foto: Annette Behnk, UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Wanderung rund ums Spiegeltal. Der Zellerfelder Kunstgraben war besonders wichtig für den Zellerfelder Bergbau.

mittel
Strecke 12,1 km
3:10 h
149 hm
150 hm
597 hm
453 hm

Die Wassergräben im Oberharz sind wahre Meisterwerke der Baukunst. Das kann man auf diesem 12 km langen Rundweg am Zellerfelder Kunstgraben besonders gut sehen. Mauern aus Natursteinen, kleine Brücken und Steinbögen zeigen, wie viel Mühe sich die Bergleute beim Bau der Gräben gemacht haben.

Wasser war für den Bergbau im Harz sehr wertvoll. Die Wasserräder in den Bergwerken brauchte man zum Beispiel, um das unter der Erde abgebaute Erz nach oben zu bringen. Dafür wurde sehr viel Wasser gebraucht. Das Wasser musste in die Bergwerke geleitet werden. Und es musste immer genug Wasser da sein, auch wenn es mal wenig oder gar nicht geregnet hat.

Die Bergwerke bei  Zellerfeld waren sehr weit oben am Berg. Deshalb musste das Wasser aus noch höher gelegenen Gebieten zu den Bergwerken geleitet werden. Diese höher gelegenen Gebiete sind sehr weit weg. Deshalb geht der Graben sehr weit durch den Harz. Es geht vorbei an Teichen, an steinigen und gefährlichen Stellen im Wasser und an einem Wasserfall.

Auf Ihrer Wanderung lernen Sie auch, was die Scheitholz-Flößerei im Harz ist und wie sie funktioniert hat.

Am Ende verschwindet der Graben unter der Erde. Dort geht es direkt ins Zellerfelder Bergbaurevier. Vor hier gehen Sie runter ins Spiegeltal und am Fluss entlang wieder hinauf.

Autorentipp

Ein Höhepunkt im Spiegeltal ist der Wasserfall. Der ist auch entstanden, als Menschen einen Kunstgraben gebaut haben.

Profilbild von Lea Dirks
Autor
Lea Dirks 
Aktualisierung: 11.09.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
597 m
Tiefster Punkt
453 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,71%Schotterweg 9,72%Naturweg 8,55%Pfad 75,23%Straße 1,76%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
1,2 km
Naturweg
1 km
Pfad
9,1 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Oberharzer Bergwerksmuseum

Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de

 

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz

Bergtal 19
38640 Goslar
Tel: 05321 750 114
info@welterbeimharz.de
www.welterbeimharz.de

 

Start

Parkplatz Großen Kellerhalsteich an der B 241 Zellerfeld - Goslar (566 m)
Koordinaten:
DD
51.837359, 10.361933
GMS
51°50'14.5"N 10°21'43.0"E
UTM
32U 593833 5743826
w3w 
///tannen.bestenfalls.baldige

Ziel

Parkplatz Großen Kellerhalsteich an der B 241 Zellerfeld - Goslar

Wegbeschreibung

Der Rundwanderweg fängt am Großen Kellerhalsteich an. Gehen Sie 100 Meter an der Straße entlang Richtung Zellerfeld. Von dort geht es leicht bergan auf die Grabenbrust. Das ist der Weg neben dem Graben. Der Weg geht immer am Graben entlang, bis zum Stadtweger Teich. Dort geht er über die hoch gelegenen Wiesen bei Zellerfeld.

Parken

Parkplatz am Großer Kellerhals Teich

Koordinaten

DD
51.837359, 10.361933
GMS
51°50'14.5"N 10°21'43.0"E
UTM
32U 593833 5743826
w3w 
///tannen.bestenfalls.baldige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(5)
Rolf Schütze
04.10.2022 · Community
Sehr schöner Weg und nicht überlaufen.
mehr zeigen
Katrin Meise
20.09.2020 · Community
Sonntag, 20. September 2020, 19:12 Uhr
Foto: K M, Community
Sonntag, 20. September 2020, 19:13 Uhr
Foto: Katrin Meise, Community
Sonntag, 20. September 2020, 19:13 Uhr
Foto: Katrin Meise, Community
Sonntag, 20. September 2020, 19:13 Uhr
Foto: Katrin Meise, Community
Sonntag, 20. September 2020, 19:14 Uhr
Foto: Katrin Meise, Community
Martin T.
02.09.2020 · Community
Schöne, entspannte Wanderung immer entlang des Baches. Gerade an warmen Tagen eine willkommene Abwechslung ab und an die Füße ins Wasser halten zu können. ACHTUNG: Kurz vor dem Hotel "Untermühle" ist der Wanderweg mittlerweile geschlossen worden. Es ist aber eine Umleitung vom Harzer Wanderclub ausgeschildert (anstatt den Bach zu queren, wo gegenüber noch die Stufen sichtbar sind, nach links durch die Wiese zurück auf den Feldweg und dann immer geradeaus). Ist aber auch alles mit dem blauen Wasserrad ausgeschildert. Was mir nicht gefiel, daher nur 4*: Teilstrecken immer wieder entlang der Bundesstraße. Teilweise muss durch den Straßengraben gelaufen werden. Bei trockenem Wetter kein Problem, wenn es aber (vorher) geregnet hat, wird das ein matschiges Erlebnis.
mehr zeigen
Tour gemacht am 01.09.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 8

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,1 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
149 hm
Abstieg
150 hm
Höchster Punkt
597 hm
Tiefster Punkt
453 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.