WasserWanderWeg Zellerfelder Kunstgraben
UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Verifizierter Partner Explorers Choice
Wanderung rund ums Spiegeltal. Der Zellerfelder Kunstgraben war besonders wichtig für den Zellerfelder Bergbau.
Die Wassergräben im Oberharz sind wahre Meisterwerke der Baukunst. Das kann man auf diesem 12 km langen Rundweg am Zellerfelder Kunstgraben besonders gut sehen. Mauern aus Natursteinen, kleine Brücken und Steinbögen zeigen, wie viel Mühe sich die Bergleute beim Bau der Gräben gemacht haben.
Wasser war für den Bergbau im Harz sehr wertvoll. Die Wasserräder in den Bergwerken brauchte man zum Beispiel, um das unter der Erde abgebaute Erz nach oben zu bringen. Dafür wurde sehr viel Wasser gebraucht. Das Wasser musste in die Bergwerke geleitet werden. Und es musste immer genug Wasser da sein, auch wenn es mal wenig oder gar nicht geregnet hat.
Die Bergwerke bei Zellerfeld waren sehr weit oben am Berg. Deshalb musste das Wasser aus noch höher gelegenen Gebieten zu den Bergwerken geleitet werden. Diese höher gelegenen Gebiete sind sehr weit weg. Deshalb geht der Graben sehr weit durch den Harz. Es geht vorbei an Teichen, an steinigen und gefährlichen Stellen im Wasser und an einem Wasserfall.
Auf Ihrer Wanderung lernen Sie auch, was die Scheitholz-Flößerei im Harz ist und wie sie funktioniert hat.
Am Ende verschwindet der Graben unter der Erde. Dort geht es direkt ins Zellerfelder Bergbaurevier. Vor hier gehen Sie runter ins Spiegeltal und am Fluss entlang wieder hinauf.
Autorentipp
Ein Höhepunkt im Spiegeltal ist der Wasserfall. Der ist auch entstanden, als Menschen einen Kunstgraben gebaut haben.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel: 05321 750 114
info@welterbeimharz.de
www.welterbeimharz.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Rundwanderweg fängt am Großen Kellerhalsteich an. Gehen Sie 100 Meter an der Straße entlang Richtung Zellerfeld. Von dort geht es leicht bergan auf die Grabenbrust. Das ist der Weg neben dem Graben. Der Weg geht immer am Graben entlang, bis zum Stadtweger Teich. Dort geht er über die hoch gelegenen Wiesen bei Zellerfeld.
Parken
Parkplatz am Großer Kellerhals Teich
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2 UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen. Preis: 2,00 € Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen