Wanderung empfohlene Tour

Welterbe-Erkenntnisweg um das Polsterberger Hubhaus

· 3 Bewertungen · Wanderung · Harz
  • Polsterberger Hubhaus um 1920
    Polsterberger Hubhaus um 1920
    Foto: Stiftung Welterbe im Harz

Rund um das heutige Gasthaus »Polsterberger Hubhaus« befinden sich auf engstem Raum bedeutende Zeugnisse technischer Einrichtungen, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Polsterberger Hubhaus – ein Pumpenhaus – und sein Betrieb selbst spielte eine bedeutende Rolle.

leicht
Strecke 2,6 km
0:45 h
64 hm
63 hm
586 hm
522 hm

Rund um das heutige Gasthaus »Polsterberger Hubhaus« befinden sich auf engstem Raum bedeutende Zeugnisse technischer Einrichtungen, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Polsterberger Hubhaus – ein Pumpenhaus – und sein Betrieb selbst spielte eine bedeutende Rolle. Die für den Bergbau wichtige Energieressource Wasser wurde aus den entfernten Hochmoorgebieten (Brockenfeld und Bruchberg) über den kilometerlangen Dammgraben herangeführt, durch eine wasserbetriebene Pumpenanlage im Polsterberg Hubhaus (später elektrisch) 18 Meter hoch gepumpt und so in die Speicherteiche – Hirschler Teich und Jägersbleeker Teich eingeleitet. Nur so konnten die silbererzreichen Gruben Dorothea und Caroline bei Clausthal-Zellerfeld ausreichend mit Wasser versorgt werden, um das begehrte Erz von unter Tage zu fördern und um nachlaufendes Wasser aus den Stollen zu pumpen. Ein Teil dieses Energieverbundsystem lässt sich im direktem Umfeld des Polsterberger Hubhauses erwandern und erkunden. Neben den zahlreichen, häufig erst auf den zweiten Blick erkennbaren Grabenanlagen, finden sich in der Kulturlandschaft zwei alte, gemauerte Wasserradstuben. Sie gehörten zum mechanischen Antrieb der Pumpen im Hubhaus. Ein besonderes Highlight ist auch der wunderschöne Polstertaler Teich, der das bereits für das Hubhaus genutzte Wasser speicherte, um weiter talabwärts Pochwerke mit Energie zu versorgen.

 

Autorentipp

Sie können sich hier auch durch einen zertifizierten Welterbe-Guide kompetent führen lassen. Buchen Sie Ihre Führung direkt im Oberharzer Bergwerksmuseum.

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 20.04.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
586 m
Tiefster Punkt
522 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,53%Schotterweg 39,63%Naturweg 38,45%Pfad 18,36%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
1 km
Naturweg
1 km
Pfad
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Polsterberger Hubhaus (Zechenhaus)

Weitere Infos und Links

UNESCO-Welterbe im Harz
www.welterbeimharz.de

 

Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de

Start

Polsterberger Hubhaus (584 m)
Koordinaten:
DD
51.795350, 10.402513
GMS
51°47'43.3"N 10°24'09.0"E
UTM
32U 596719 5739207
w3w 
///absicht.aufsichtsrat.pinzetten

Ziel

Polsterberger Hubhaus

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der Parkplatz am Polsterberger Hubhaus. Von hier aus führt der Welterbe-Erkenntnisweg zunächst hinab auf den Dammgraben. Nachdem der Dammgraben überquert wurde, wendet sich der Weg nach links weiter zum Reinecke-Platz. Kurz danach und noch vor dem elektrischen Pumpenhaus biegt der Weg nach rechts auf einen Pfad hinab ins Polstertal ab. Es geht vorbei an zwei Wasserradstuben, die zum Polsterberger Hubhaus gehörten. Bei der unteren Radstube stößt der Weg auf einen Forstweg. Er folgt diesem geradeaus weiter zum Polstertaler Teich. Hier führt der Weg nach rechts über den Teichdamm bis zu seinem Ende. Nach Querung der kleinen Ausflut-Brücke biegt der Weg nach rechts ab und folgt der Uferlinie des Polstertaler Teiches. Der schmale Pfad stößt am Ende wieder auf den Forstweg. Diesem folgt der Erkenntnisweg nun leicht ansteigend bis er den Dammgraben kreuzt. Der Weg läuft nach rechts nun parallel entlang des Wassergrabens. Vorbei an den Wasserläufen Kalte Küche und Rotenberger Wasserlauf - mal mit mal ohne Wasser - folgt der Weg dem Dammgraben bis zum Ausgangspunkt am Polsterberger Hubhaus. Der Weg kann in beide Richtungen begangen werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Polsterberg ist mit Bus und Bahn über Goslar, Clausthal-Zellerfeld, St. Andreasberg erreichbar.

Informationen unter www.bahn.de

Anfahrt

Abzweig Richtung Polsterberger Hubhaus von B242 von/nach Clausthal-Zellerfeld

Parken

kostenfrei am Polsterberger Hubhaus oder am Parkplatz B242

Koordinaten

DD
51.795350, 10.402513
GMS
51°47'43.3"N 10°24'09.0"E
UTM
32U 596719 5739207
w3w 
///absicht.aufsichtsrat.pinzetten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Steffi Thiel
31.10.2019 · Community
Super kurzer Wanderweg. Die Landschaft war super und abwechslungsreich. Unsere Hunde hatten viel Spass und wir natürlich auch. Und wir konnten unseren 2ten Stempel einsammeln.
mehr zeigen
Donnerstag, 31. Oktober 2019 16:22:27
Foto: Steffi Thiel, Community
Donnerstag, 31. Oktober 2019 16:23:13
Foto: Steffi Thiel, Community
Magda Wyderka
02.08.2018 · Community
Für Kinderwagen geeignet, aber trotzdem abwechslungsreich.
mehr zeigen
Uwe Wiesenhaken
17.05.2015 · Community
Polsterberger Hubhaus
Foto: Uwe Wiesenhaken, Community
Polsterberger Hubhaus
Foto: Uwe Wiesenhaken, Community
Polsterberger Hubhaus
Foto: Uwe Wiesenhaken, Community
Polsterberger Hubhaus
Foto: Uwe Wiesenhaken, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,6 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
64 hm
Abstieg
63 hm
Höchster Punkt
586 hm
Tiefster Punkt
522 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.