MaddaleneHütte - Ilmenspitz

Wegearten
Sicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Weitere Infos und Links
Pernottando nell'accogliente Rifugio Maddalene è possibile spezzare l'escursione su due giorni per poter godere appieno e con calma i panorami e gli ambienti che si attraversano.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Hütte auf Steig 113, über Weidewiesen weiter, bis zum „Termen de Val“ (Talschluss), auch als Passo Mariole bekannt, der am Fuße der Ilmenspitz liegt. Am Übergang befindet sich ein antiker Grenzstein, der die Grenze zwischen dem Königreich Bayern und dem napoleonischen Königreich Italien darstellte, wie man aus den eingravierten Lettern I (für Italien) und B (für Bayern) ableiten kann. Heute stellt der Übergang die Grenze zwischen den Provinzen Bozen und Trient dar. Im Hintergrund kann man den Rosengarten erspähen, den Karerpass, Weißenstein (Wallfahrtsort) sowie Teile des Nonstales.
Ab dem Pass linker Hand, dem Wegweiser 113 folgen, der unmittelbar aber ohne besondere Schwierigkeit, ansteigt. In einer knappen Stunde erreicht man, über diverse Serpentinen, die Ilmenspitz.
Wer einen kürzeren Weg machen möchte nimmt gleich bei der Hütte den “Bonacossa“-Steig, der in ca. 20 Minuten auf den Monte Alto führt – ein Felsvorsprung von dem man eine grandiose Aussicht auf den See von Santa Giustina sowie das Val di Non genießen kann.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen