2) Wählen Sie eine Route, die für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist
3) Wählen Sie eine geeignete Ausstattung und Ausrüstung
4) Lesen Sie den Schnee-/Wetterbericht
5) Alleine aufbrechen ist riskanter
6) Hinterlassen Sie Informationen über Ihre Route und über die ungefähre Uhrzeit Ihrer Rückkehr
7) Zögern Sie nicht, sich einem Experten anzuvertrauen
8) Achten Sie auf die Hinweise und Beschilderungen, die Sie auf der Strecke vorfinden
9) Zögern Sie nicht, zurück zu gehen
10) Sollten Sie Opfer eines Unfalls werden, rufen Sie die Notruf-Kurznummer 112
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Knapp unter der Alm befindet sich rechts an den Sat-Schildern der Weg, der steil an den Nordhängen des Monte Roèn bergauf führt.
Der Weg Nr. 500 geht sofort steil nach oben und führt nach einer ersten Anfangsstrecke auf der Wiese in den Wald.
Über diesen Weg gibt es wenig zu sagen, man kommt auf der Strecke an eine einzige Abgabelung und geht geradeaus weiter bis man aus dem Wald kommt, auf eine große Höhenwiese mit hier und dort großen Latschenkiefern.
Es geht über Höhenstrecken, Grasstrecken und Strecken zwischen großen Laschenkiefern bis zum Gipfel, der an einem roten Metallmonolith erkennbar ist.
Am Gipfel des Monte Roèn (2116 m) stand einst ein Gipfelkreuz, das jedoch entfernt wurde.
Etwas weiter unten begleiten einige Madonnen mit ihrem Blick die letzte Aufstiegsstrecke zum Gipfel.
Der Abstieg erfolgt umgekehrt auf dem gleichen Weg
Im Ort links in die Via Roen fahren.
Die Straße verlässt den Ort in Richtung Norden und beginnt die Auffahrt des langen und weiten Westhanges des Monte Roèn (Schild zur Berghütte Rifugio Roèn, so wird die Romeno Alm auch genannt).
Die Straße ist etwa 11 km lang und zu mehr als die Hälfte geteert. Bei der Auffahrt die Abgabelungen mit Nebenstraßen ignorieren.
Nach der Waldstrecke erreicht man die Weide und den Parkplatz der Romeno Alm (Berghütte Roèn).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen