Der Jakobsweg der Anaunia
Die Idee zu einem Jakobsweg der Anaunia stammt von Paolo Menapace und der Ausreifung durch den Verein „Anaune degli Amici del Cammino di Santiago”. Die Idee ermöglicht das Kennenlernen
des reichen Vermögens an Geschichte und Tradition von Straßen und Wegen, die von Händlern und Kriegern genutzt wurden, um zu den reichen Absatzmärkten zu kommen und um die Reichsgrenzen zu erreichen, sowie von Wallfahrern welche in Demut zu den Heiligtümern pilgerten um dort Fürbitten anzubringen oder Abbuße zu tun.
Der Jakobsweg der Anaunia verbindet die verschiedenen Örtlichkeiten über Fußwege, die im Geiste des Jakobsweges und nach Wallfahrer-Art mit dem Ranzen am Rücken zu begehen sind. Der Weg beginnt und endet ideell im Dorf Sanzeno, dem religiösen Hauptort des Tales und verläuft über eine Strecke von 160 Km, die in78 Etappen zu bewältigen sind.
Angesichts der hohen Anzahl an Glaubensbekundungen für den hl. Giacomo Maggiore im Val di Non, hat man daran gedacht, die antike Tradition des Wallfahrens, auf den Wegen der ehemaligen Wanderer, wieder aufleben zu lassen und in verschiedene Etappen zu unterteilen.
Autorentipp
Wer den Jakobsweg der Anaunia begeht, kann eine Pilgerkarte erhalten. Dieses Dokument begleitet den Pilger auf seinem Weg, bekundet seine Identität und Zustand sowie seine Absichten. Es dient der Differenzierung des echten Pilgers von jedem anderen Wanderer.
Der Verein “Associazione Anaune Amici del Cammino di Santiago (AACS)” hat dazu eine eigene Ausgabe angefertigt: Die Nutzung soll korrekt und verantwortungsvoll, im Sinne und Geist der Jakobs-Wanderung der Anaunia, erfolgen.
Die Pilgerkarte erhalten Sie auf Anfrage vom APT Val di Non: info@visitvaldinon.it – sie wird kostenlos zugesandt.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wegstrecke wird, wie im Mittelalter üblich, zu Fuß zurückgelegt. Ausgangspunkt ist die Basilika der Santi Martiri Anauniesi in Sanzeno; der Weg endet in San Romedio, einer Einsiedelei aus dem Jahre Tausend, benannt nach dem Heiligen, der nach Rom pilgerte um auf den Gräbern der Heiligen Apostel-Fürsten zu beten und sich später in diesem schroffen Tale ansiedelte, das nun seinen Namen trägt.
Der „Jakobsweg der Anaunia„ verläuft über die markantesten Stellen der antiken Wege: S. Maria di Senale (Unsere Liebe Frau in Walde) im gemischtsprachigen Gebiet des Val di Non, das Gebiet von Rumo und Bresimo mit einer Reihe mittelalterlicher Kirchen, das untere Val di Sole mit dem Weiler S.Giacomo; Cles – den Hauptort der Anaunia mit Caltron und Dres; dann Tassullo, Nanno Tuenno, Terres, Flavon, Cunevo, Lover mit Kultstätten und Einsiedeleien, die den besonders verehrten Heiligen des Mittelalters geweiht sind (S. Vigilio, S. Biagio, S. Emerenziana, S. Giorgio, S. Giovanni Battista, S. Lorenzo, S. Maurizio, S. Giacomo); schließlich das Gebiet an der orographisch linken Seite des Noce, dem Fluss der das Tal durchläuft, mit Ton, Dardine mit einer dem hl. Marcello geweihten Kirche, Torra, Segno (Heimat des großen mexikanischen Missionars Eusebio Francesco Chini), Taio, Coredo und schließlich der Zielort S. Romedio.
Die Strecke von insgesamt 160 Km. ist in sieben Etappen unterteilt, teilweise anspruchsvoll aber stets attraktiv und reich an Landschaften und kulturellen Stätten vergangener Zeiten und voller exquisiter Sakralität.
Ein Netzwerk an Unterkunftsmöglichkeiten ergänzt den Pilgerweg: Die als “camino frances” in Spanien bekannte Beschilderung mit gelben Muscheln und Richtungsweisern zeigen Ihnen stets die richtige Richtung. Urlaub auf dem Bauernhof, Gaststätten und kleine Restaurants liegen längs des Weges und lindern die Anstrengungen der wandernden Pilger, die, eingedenk ihrer devoten Vorgänger, streng und ausschließlich zu Fuß unterwegs sind.
Der Jakobsweg der Anaunia, einer der interessantesten spirituellen Wegen Italiens, wird in zwei verschiedenen ringförmigen Versionen vorgeschlagen: ein kürzerer in 3 Etappen von ca. 60 Km. Länge und jene in voller Länge mit 7 Etappen und 160 Km. (vedi nota all’inizio)
Die Route ist in kontinuierlicher Folge geplant, mit Übernachtungen an den jeweiligen Etappenzielen. Es ist jedoch leicht möglich, die Länge der Etappen nach den eigenen Fähigkeiten zu ändern. Wer den kontinuierlichen Verlauf ändern oder nur Teilstrecken zurücklegen möchte, muss die Rückreise selber mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder privat organisieren.
Beim Wandern entdeckt man die Seele des Gebietes. Der Jakobsweg der Anaunia verläuft auf Wegen, die durch Wälder und Apfelhaine aber auch durch ländliche Ansiedlungen führen und somit Kontakte zu den Bewohnern des Tales und deren kulturelle Traditionen ermöglichen: die täglichen Abläufe der Bewohner und ihre Häuser sowie deren zivile und religiöse Bräuche können beobachtet und sie können darauf angesprochen werden.
Der Jakobsweg der Anaunia ist für Alle geeignet. Es bestehen keine gefährliche Passagen; jedoch wird für mittlere und lange Etappen eine gewisse physische Kondition vorausgesetzt und ebenfalls die nötige Aufmerksamkeit, wenn der Wegverlauf entlang von Verkehrswegen führt oder diese zu überqueren sind.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab Trient mit der örtlichen Bahn bis Dermulo. Hier Anschluss mit Bus Nr. 630.
Anfahrt
Abfahrt Brenner-Autobahn A22 in Mezzocorona und dann weiter auf SS43 in Richtung Val di Non. In Dermulo, bei der Wegegabelung, rechts abbiegen in Richtung Passo della Mendola, bis nach Sanzeno, das nach wenigen Km erreicht wird.Parken
Kostenloser Parkplatz bei der Basilika von SanzenoKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Si consiglia la Guida ufficiale del Camino Jacopeo d'Ananunia completa di indicazioni relative al percorso e approfondimenti storici e culturali e il sito ufficiale del cammino: www.santiagoanaunia.it
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wie auf ähnlichen spirituellen Wanderungen, sind auch auf diesem Trekking-Schuhwerk und saisongerechte Bekleidung sowie die Mitnahme einer der vorgenommenen Wegstrecke angepassten Verpflegung empfohlen. Der Weg ist auf der ganzen Strecke ordentlich beschildert und mit stilisierten Muscheln sowie die für die Jakobs-Wege typischen gelben Pfeile versehenStatistik
- 7 Etappen
Wälder, Weiden, Weiler sowie kleine Kirchen als Juwelen der sakralen Kunst. Steige und Orte, die von Pilgern vor 500 Jahren begangen worden sind!
Die zweite Etappe des Jakobsweg der Anaunia startet in Senale-Unsere Liebe Frau im Walde und führt uns in das Rumo-Tal, in eine Welt, die ihren ...
Diese Route führt vom Rumo Tal über das Tal von Bresino in die Val di Sole (Sonnen Tal) und ermöglicht herrliche Aussichten auf die Ortschaften, ...
Die 4. Etappe führt uns wieder zurück in die Val di Non; der Weg verläuft über Cavizzana bis zur Ortschaft S. Antonio di Cles. Sie ist zwar ...
Die fünfte Etappe verläuft zwischen Schlössern und Kirchen, im zentralen Gebiet des Val di Non, im Abschnitt zwischen dem Hauptort des Tales Cles ...
Diese Etappe, mit vielen herrlichen Ausblicken, verläuft längs dem unteren orographisch rechten Ufer des Noce-Flusses um dann gegen Ende auf der ...
Die siebte Etappe beginnt in Vigo di Ton und erreicht am Wallfahrtsort San Romedio den Zielort des Jakobswegs der Anaunia.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen