Der Radweg im Oberen Val di Non

Sicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Über die Landesstraße erreicht man den ersten Abschnitt des neuen Radwegs, der entlang der Staatsstraße SS43 auf der ehemaligen Trasse der Eisenbahn „Trento–Malè“ verläuft. Nach leichtem und beständigem Anstieg gelangen wir zu den Wiesen unterhalb von Romeno und sehen die Holzbrücke, die die Staatsstraße überspannt und als Bindeglied für den Rundradweg dient. Wir fahren jedoch nach rechts weiter und durchqueren eine im Schatten des Waldes liegende Landschaft bis wir zur kleinen und sonnigen Fraktion Salter kommen. Der Radweg durchquert die Ortschaft und verläuft an Gemeindestraßen entlang zum nahegelegenen Dorf Romeno. Dort führt die Route direkt an der charaktervollen St.-Antonio-Kirche vorbei, wo sich ein Halt lohnt, um den prächtigen, der „Galgenlegende“ gewidmeten Freskenzyklus zu bewundern. Der Radweg schlängelt sich nun durch Apfelgärten bis zu den Feldern am Ortseingang von Cavareno. Von hier aus kann man über eine Verlängerung des Radwegs bis zu den Ortschaften Amblar und Don gelangen, wo zwei weitere kleine Rundstrecken beginnen. Diese verlaufen jedoch auf Schotterstraßen, sind technisch anspruchsvoller und darum für Rennräder und Citybikes nicht zu empfehlen.
Wir folgen der Hauptroute an Wiesen und Feldern vorbei bis zum Sportzentrum „Tennis Halle“ in Cavareno und weiter zum historischen Zentrum des Dorfes. Am Ortsausgang von Cavareno tauchen wir erneut in die grüne Wiesenlandschaft ein und fahren durch die Dörfer Sarnonico, Ronzone und Malosco. In Malosco geht es auf einem kurzen, steilen Wegabschnitt zum nahegelegenen Dorf Fondo hinunter, das für seine Wanderwege durch die Felscanyons bekannt ist. Hier beginnt auch einer der charaktervollsten Abschnitte der Route, die Strecke durch die herrliche grüne und naturreine Wiesenlandschaft der „Pradiei“. Wir kommen auch am „Dolomiti Golf Club“ – einem der beliebtesten Golfclubs im gesamten Trentino – vorbei. Der Radweg führt nun relativ eben weiter durch die Wiesen zurück nach Romeno bis zu der Fahrradbrücke über die Staatsstraße, die den Rundweg abschließt. Nachdem wir die Brücke überquert haben, fahren wir bergab bis zum Parkplatz in der nahegelegenen Ortschaft Malgolo.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen