GardaTrek – Medium Loop 2: Von der San Pietro-Hütte nach Ceniga
Diese Etappe führt relativ konstant in Richtung Sarcatal hinab, mit einem einzigen kleinen Anstieg kurz bevor es zurück in die Talsenke geht. Der Weg verläuft praktisch die ganze Zeit inmitten der grünen Wälder. Zwischen den Ästen kann man hier immer wieder einen Blick auf den Basso Sarca und den Gardasee erhaschen. Dieser Weg weist keine besonderen technischen Schwierigkeiten auf, jedoch ist eine gute Kondition Voraussetzung
Die Route führt am Kreuz von Bondiga vorbei. Der Aussichtspunkt ist ein beliebter Rastplatz sowohl für Bergsteiger, als auch für alle, die das Garda Trentino auf zwei Rädern erkunden. Denn von dort aus hat man einen einmaligen Ausblick auf den gesamten Oberen Gardasee.
Kurz vor Ceniga führt der Medium Loop durch das Gebiet Laghel, ein gut geschütztes Tälchen, das in der Gegend für seinen „Nimmersee“ berühmt ist: Nach starken Regenfällen bildet sich hier ein kleiner See, der danach wieder ganz in den Boden zurücksickert und in eine unterirdische Quelle fließt.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
MONTE CALINO "SAN PIETRO"Sicherheitshinweise
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.Weitere Infos und Links
- Normalweise ist diese Tour das ganze Jahr über möglich. In den Wintermonaten sind entlang der Strecke jedoch vereinzelt Schneefelder zu finden. Aus diesem Grund sollten Sie sich für Touren zwischen November und März rechtzeitig über den Zustand der Strecke informieren. In dieser Zeit ist es ratsam, die Öffnungszeiten von Berghütten und Unterkünfte entlang der Route zu checken, da diese geschlossen sein könnten.
- Klicken mal hier um Informationen zu Unterkünften (samt Verfügbarkeiten und Preisen) rund um Ceniga zu finden, wo die zweite Etappe des GardaTrek Medium Loop endet.
-
Für weitere Informationen über Routen, Wander-Service (Berghütte, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Wanderer: alles über Trekking in Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Neben der San Pietro-Hütte nehmen Sie den SAT-Weg 401 (Sentiero Frassati) bis nach Treni und dann zum Croce di Bondiga; von dort aus geht es auf dem SAT 409 weiter. Nach der Bocca di Tovo, dem höchsten Punkt auf dieser Etappe, folgen Sie dem Wegzeichen SAT 409B. Bleiben Sie dabei so lange auf dem Forstweg, bis Sie den SAT 407 kreuzen, der im Wald bis auf die Asphaltstraße in Mandrea hinunterführt. Überqueren Sie die Straße und nehmen Sie den SAT-Weg 408 bis zur Bocchetta di Padaro. Gehen Sie dann nach Laghel hinab: dort biegen Sie nach links ab und nehmen die unbefestigte Straße, die das Tal bis nach Fontane hinaufführt, und gehen dann nach Ceniga hinunter (auf dem letzten Stück über den SAT 431).
Hinweis:
Wer die Strecke abkürzen möchte, kann von Laghel aus in Richtung Arco absteigen und von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Riva del Garda zurückkehren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ceniga ist von den anderen großen Ortschaften im Garda Trentino aus mit dem Bus erreichbar.Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken
Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel zwischen der Hütte San Pietro und Ceniga.
Anfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino:Parken
Kostenlose Parkplätze in Ceniga verfügbarKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
-
Die Wanderkarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergtouren verlangen nach spezieller Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen sollten Sie immer alles Notwendige dabei haben, um keine bösen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief vorbereitet zu sein.
Was Sie auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabei haben sollten?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
- Trinkflasche (1 l)
- Proviant (zum Beispiel energiereiche Snacks wie Trockenfrüchte oder Schokolade)
- Erste-Hilfe-Set
- Windjacke
- Fleecepulli
- T-Shirt und Socken zum Wechseln (am besten in einem Plastikbeutel verpackt)
- eine lange Hose (diese sollten Sie zumindest im Rucksack dabei haben)
- Mütze
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Handschuhe
- Notfall-Pfeife
- Notfall-Rufnummer: 112
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen...
... eine Fotokamera, mit der Sie Ihre Tour auf Bildern verewigen. So können Sie das einmalige Panorama, das Sie in jedem Winkel des Garda Trentino genießen können, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen möchten: Hashtag #GardaTrentino.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen