Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Die Karnische Milchstraße - ET02 Egger Alm - Nassfeldpass

Fernwanderweg · Karnischer Hauptkamm
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nassfeld - Pressegger See Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Nassfeld - Pressegger See, www.nassfeld.at
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 14 12 10 8 6 4 2 km Alpenhotel Plattner Watschiger Alm Gasthaus zum Rudi Egger Alm Bar Kabrio Garnitzenalm Egger Alm
„Die Karnische Milchstraße" als das Beste aus dem Karnischen Höhenweg und den Sternbild-Wanderungen ist „Wandern in neuen Dimensionen“. 
mittel
Strecke 15,7 km
5:41 h
991 hm
875 hm
2.189 hm
1.356 hm

Die Karnischen Alpen - eine abenteuerliche und fantastische Gebirgslandschaft, die dem Wanderer geboten wird. Oben Gipfelgrate wie bizarre Kalkriffe, die direkt aus einem unsichtbaren Meer aufzuragen scheinen und unten, eine verborgene friedliche Welt von saftig grünen Bergkesseln mit einer prachtvollen Blumen- und Pflanzenwelt. Mittendurch, der berühmte Karnische Höhenweg (KHW 403). Und mittendrin, die Kasmacher mit ihren Käsekesseln, in denen die ganze Schönheit und Vielfalt der Landschaft zu einem wunderbaren und geschmackvollen Produkt verarbeitet wird, den Gailtaler Almkäse. In jedem Kessel erwartet Dich eine eigene, eine andere Welt.

Jeder Kessel hat seine eigene Geschichte, aber alle Kessel miteinander sind mit ihren eigenen und gemeinsamen Geschichten in geheimnisvoller Weise verbunden: Wie die Sterne auf der Milchstraße sind die Almen entlang des Karnischen Höhenweges aufgefädelt: Die Kessel, Almen und Berge ergeben so eine spezielle Milchstraße, nämlich die Karnische Milchstraße. Vervollständigt wird das Bild der Karnischen Milchstraße durch die „Sternbilder“.

Autorentipp

Auf diesen Tageswanderungen kannst Du tief in die Geschichte, Natur und Kultur der erwanderten Landschaft eintauchen.
Profilbild von Nassfeld - Pressegger See
Autor
Nassfeld - Pressegger See
Aktualisierung: 15.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.189 m
Tiefster Punkt
1.356 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Egger Alm
Garnitzenalm
Gasthaus zum Rudi Egger Alm
Bar Kabrio
Watschiger Alm
Alpenhotel Plattner

Sicherheitshinweise

Technisch gesehen weist die Karnische Milchstraße moderate Schwierigkeiten auf. Trittsicherheit auf wurzeligen und steinigen Wanderwegen in alpinem Gelände ist unbedingte Voraussetzung.

Sämtliche Etappen verlaufen auf Bergwegen mit rotem Punkt, sie sind also laut Klassifizierung Alpenverein als mittelschwierige Bergwege eingestuft >> siehe hier. Per Definition sind rot kategorisierte Wege „überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen.“

Auch wenn das Gelände keine großen technischen Schwierigkeiten aufweist, so bewegst du dich dennoch in einer alpinen Region oft oberhalb der Baumgrenze mit Seehöhen bis 2.200 m. Du solltest deshalb alpine Bergwandererfahrung für die Karnische Milchstraße mitbringen, Orientierungsfähigkeit zur Wegfindung haben und mit Gefahren von Wetterstürzen in den Bergen umgehen können.

Konditionell stellt die Karnische Milchstraße höhere Ansprüche: einzelne Etappen weisen Aufstiegsleistungen bis zu 1.000 Höhenmeter, Abstiege bis 1.400 Höhenmeter und/oder 20 km Weglänge auf. Dies bedeutet reine Gehzeiten bis knapp 7 Std. am Tag. Die Gehzeiten sind wie immer bei uns mit der (allerdings ziemlich zügigen) Outdooractive-Formel berechnet. Eine entsprechende konditionelle Vorbereitung wird daher empfohlen.

Für Kinder ist die Karnische Milchstraße ab 12 Jahren mit guter Kondition geeignet.

Weitwanderwege und Trekkingrouten sind aufgrund ihrer Anforderungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität wenig bis nicht geeignet. Um diesbezüglich Einzelfälle (Grad der eingeschränkten Mobilität) abklären zu können, wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.

Mehr Informationen zur Klassifizierung der Wanderwege und zur technischen und konditionellen Vorbereitung der Tour findest Du hier.

Weitere Infos und Links

Plane deine Reise entlang der Karnischen Milchstraße mithilfe der Experten.

Die Karnische Milchstrasse - Book your Trail

Start

Egger Alm (1.413 m)
Koordinaten:
DD
46.585779, 13.381095
GMS
46°35'08.8"N 13°22'51.9"E
UTM
33T 375974 5160407
w3w 
///locken.vermehrt.putz

Ziel

Nassfeldpass

Wegbeschreibung

Über Almen und den stolzen Gipfel des Gartnerkofels zur „Luxusoase“ am Nassfeld

Von der Egger Alm folgst Du kurz der Straße talauswärts und biegst nach etwa 200 m links in eine Forststraße ein. Diese bringt Dich gemächlich ansteigend um dem Schindelkopf herum auf den Kersnitzensattel und weiter etwas absteigend auf einen namenlosen Sattel direkt auf der österreichisch-italienischen Grenze zwischen Zielkofel und Cima di Mezzo.

Der Weg wird zu einem Wanderweg und Du wanderst auf der italienischen Seite zunächst durch ein Tälchen hinab und später etwas ansteigend unterhalb des Zielkofels entlang zur Stutenbodenalm, welche sich schon wieder auf österreichischem Boden befindet.Nun weiter leicht ansteigend zunächst über eine Forststraße und später über einen Wanderweg bis zur Garnitzenalm, welche sich schon im Skigebiet Nassfeld befindet. Weiter geht es über den Wanderweg bergauf bis auf den Sattel zwischen Garnitzenberg und Gartnerkofel – bis hierhin bist Du durchgehend auf dem markierten Karnischen Höhenweg KHW 403 unterwegs.

Auf dem Sattel verlässt Du diesen für einen Abstecher und steigst über die „Sternbild“-Wanderung „Leuchtturm“ nach Norden direkt über das Schotterkar bis zum imposanten Gipfel des Gartnerkofels auf. Er ist von Osten gesehen der erste der felsigen Gipfel der Karnischen Alpen – ein schroffer und imposanter Kofel. Hier beginnt also langsam der alpinere Teil der Karnischen Alpen. Eine absolute Besonderheit, die in ihrer Blütezeit aus dieser Landschaft ragt wie ein Leuchtturm, ist die „blaue Wulfenia“. Eine echte Blumenkönigin, die es wahrscheinlich seit der letzten Eiszeit hier gibt – sie ist die Hauptdarstellerin des „Sternbildes Leuchtturm“. Der Gipfel ist ziemlich dominant, genieße also die fantastische Aussicht von hier oben!

Nach einer wohlverdienten Rast steigst Du wieder auf dem gleichen Weg bis zur Bergstation des obersten Liftes (FIS-Sesselbahn) ab und zweigst hier rechts (nach Norden) ab. Du wanderst auf dem Wanderweg unterhalb des Gartnerkofels hinab und erreichst eine Weile nach einer markanten Linkskurve (geradeaus würde es zum kleinen Gipfel Kammleiten gehen) die bewirtschaftete Watschiger Alm. Auch wenn es zu Deinem Etappenziel am Nassfeldpass nicht mehr allzu weit ist, lohnt sich eine Einkehr immer: die Watschiger Alm ist eine „Käsealm“ mit dem berühmten Gailtaler Almkäse und Produkte aus eigener Erzeugung sind gerade das Richtige nach einer Besteigung des Gartnerkofels.

Bei der Watschiger Alm verlässt Du die „Sternbild“-Wanderung und wanderst über den markierten Karnischen Höhenweg hinab zum nahen Nassfeldpass, deinem Etappenziel. Achtung: Bei einer Übernachtung Alpenhotel Plattner musst Du nicht bis zum Nassfeldpass gehen – das Hotel befindet sich auf dem Weg gleich unterhalb der Watschiger Alm.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn: Die folgenden Bahnhöfe stehen Dir zur Verfügung: Arnoldstein und Hermagor, beide erreichbar mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Villach. Mit dem

Flugzeug: Die folgenden internationalen Flughäfen können für die Anreise mit dem Flugzeug empfohlen werden – Klagenfurt und Ljubljana.

Anfahrt

Anreise Shuttle Service – im Preis nicht enthalten: Bringt Dich zum Ausgangspunkt Deiner Trail Reise und am Ende der Tour wieder zum idealen Bahnhof bzw. Flughafen zurück. Gerne organisiert das Trail Info- & Buchungscenter diesen Shuttle Service.

Parken

Mit dem eigenen PKW: An den jeweiligen Startpunkten der Trail Reise stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Detailinformationen sind in den Buchungsunterlagen enthalten. Die Parkplätze sind in der Mehrzahl kostenfrei und nicht überwacht! Der Rücktransport bringt Dich wieder zu Deinem PKW zurück.

Koordinaten

DD
46.585779, 13.381095
GMS
46°35'08.8"N 13°22'51.9"E
UTM
33T 375974 5160407
w3w 
///locken.vermehrt.putz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für die Karnische Milchstraße ist eine „normale“ Ausrüstung für alpine Wanderungen auf unbefestigten und teilweise steinigen Wegen in den südlichen Kalkalpen ausreichend. Festes Schuhwerk mit einer guten Profilsohle für unbefestigte Wege ist allerdings ein „Muss“ und die Mitnahme von Teleskop-Wanderstöcken, um die Knie bei den teilweise längeren Abstiegen zu entlasten, wird empfohlen. Im Sommer sind ein guter Sonnenschutz und ausreichend Wasser sehr wichtig (es gibt nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten). Genügend warme Kleidung für eventuelle Wetterstürze ist auch im Hochsommer wichtig. Für sämtliche Schutzhütten entlang des Trails sind zusätzlich ein Hüttenschlafsack und ein Handtuch mitzubringen.

Hier geht es zur detaillierten Ausrüstungsliste Deiner Trail Reise.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,7 km
Dauer
5:41 h
Aufstieg
991 hm
Abstieg
875 hm
Höchster Punkt
2.189 hm
Tiefster Punkt
1.356 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.