Rundwanderung am Monte Cimone
Autorentipp
Es wird empfohlen, aufmerksam den weißroten Zeichen an den Bäumen zu folgen (einige sind jedoch verblasst und schlecht sichtbar). Die Verwendung eines GPS-Geräts kann vorteilhaft sein.

Sicherheitshinweise
1) Bereiten Sie Ihre Route vor2) Wählen Sie eine Route, die für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist
3) Wählen Sie eine geeignete Ausstattung und Ausrüstung
4) Lesen Sie den Schnee-/Wetterbericht
5) Alleine aufbrechen ist riskanter
6) Hinterlassen Sie Informationen über Ihre Route und über die ungefähre Uhrzeit Ihrer Rückkehr
7) Zögern Sie nicht, sich einem Experten anzuvertrauen
8) Achten Sie auf die Hinweise und Beschilderungen, die Sie auf der Strecke vorfinden
9) Zögern Sie nicht, zurück zu gehen
10) Sollten Sie Opfer eines Unfalls werden, rufen Sie die Notruf-Kurznummer 112
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Das Sträßchen führt links vom Grundstück an einem Apfelgarten entlang. Am Ende des Feldes beginnt der eigentliche Weg, der in den dichten Wald führt. Man folgt der gut markierten Strecke, die direkt in der Vegetation hochsteigt. Man überquert ein enges Sträßchen und geht immer direkt in Richtung Berg weiter.
In 643 m Höhe mündet der Weg in eine Forststraße. Man geht links auf ihr bergauf. Man ignoriert eine Abgabelung nach rechts und folgt weiter den SAT-Schildern in Richtung „Monte Cimone“.
In 705 m Höhe verlässt man die Forststraße und folgt dem Waldweg (nach wie vor Nr. 225). Der Weg schneidet die Forststraße (die man in 729 m Höhe ein zweites Mal überquert) und bringt ziemlich direkt und schnell nach oben.
In 922 m Höhe verbindet sich der Weg wieder mit dem Saumpfad, die Fortsetzung der unten nur teilweise begangenen Forststraße. Man folgt dem bezaubernden Saumpfad, der nun nach rechts (Westen) führend aufwärts steigt.
So erreicht man in 957 m Höhe links die Spur des Weges 225 „Sentiero dei Piani“, der sich abtrennt, um direkt zum Monte Cimone zu steigen. Anstatt diesen Weg einzuschlagen, empfehlen wir auf dem Saumpfad (Sentiero della Pace) weiterzugehen, der zwar länger aber ausgesprochen schön ist.
So geht man eine wunderschöne Querstrecke mit fabelhaften Panoramapunkten (Polsa del Vescovo), die mit Mauerwerken und Hängebrücken instand gesetzt wurde und der Originalstrecke aus dem 1. Weltkriegs entspricht.
Das Panorama ist wirklich merklich und bietet ausgezeichnete Ausblicke auf den Caldonazzo-See, die Brenta-Dolomiten und den Carè Alto, die sich deutlich am Horizont unterscheiden lassen.
Auf der ziemlich langen Querstrecke gewinnt man langsam Höhe. Die Gabelung mit dem Weg, der rechts in Richtung „Col de le Albarele“ absteigt (Weg „Sentiero del Tamazol“), ist zu ignorieren.
Die Strecke mündet ohne Richtungswechsel in den Weg 222 und geht weiter bergauf bis 1244 m Höhe; dort folgt man den SAT-Schildern des Weges 222 in Richtung Monte Cimone.
Der Weg wird ziemlich steil. Im Wald ist die Wegspur nicht immer gut erkennbar; man muss aufmerksam den weißroten Zeichen an den Bäumen folgen, doch einige sind verblasst und schlecht sichtbar.
Man kommt an eine enge Brandschutzstraße. Von hier geht man ca. 300 m nach rechts (Ausschilderung Monte Cimone). Wo die kleine Straße eben wird muss man aufpassen und den Weg 222 einschlagen (Ausschilderung Monte Cimone), der im Wald wieder entschlossen bergauf führt. Auf diesem Weg kommt man zum Gipfel des Monte Cimone in 1525 m Höhe.
Man geht auf dem Aufstiegsweg wieder bergab und folgt dem SAT-Weg 225 „Sentiero dei Piani“, der direkt auf den Nordhang abfällt und sich in 957 m Höhe der Aufstiegsstrecke anschließt. Diese Wahl ermöglicht eine wunderschöne Rundwanderung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen