Tour hierher planen Tour kopieren
Rennrad empfohlene Tour

Die Tour zum Manghen Pass durchs Val Calamento

· 1 Bewertung · Rennrad · Valsugana, Lagorai, Tesino
Verantwortlich für diesen Inhalt
APT - Valsugana e Lagorai Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • salita Passo Manghen
    salita Passo Manghen
    Foto: Laura Tabarelli, APT - Valsugana e Lagorai
Eine anspruchsvolle Tour, die aufgrund ihrer Länge und Höhenmeter selbst die besten Biker auf die Probe stellt.
schwer
Strecke 112,1 km
6:00 h
1.980 hm
1.980 hm
2.034 hm
354 hm
Die 110 Kilometer lange Strecke erfordert definitiv einen gewissen Grad an Fitness. Denn es wartet ein wirklich heftiger Anstieg: hoch zum legendären Passo Manghen, der auch beim Giro d'Italia 2019 zu meistern war. Ausgangspunkt der Strecke ist Levico Terme, ein seit dem 19. Jahrhundert bekannter Touristenort im Valsugana. Von hier führt ein Radweg am Fluss Brenta entlang nach Borgo Valsugana. Dort angekommen, geht’s weiter nach Castelnuovo, wo der Anstieg beginnt. Hat man ihn überwunden, führt die Route bergab nach Molina di Fiemme und auf der orographisch linken Seite entlang des Avisio-Baches bis nach Lona-Lases. Hier biegt man links nach Valsugana ab und passiert Pergine. Danach geht’s auf der „alten“ Straße, die ursprünglich mal Pergine Valsugana mit Levico Terme verband, zurück zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Bei dieser Tour geht’s ans Eingemachte: 1.700 Höhenmeter sind nicht zu unterschätzen – ausreichende Vorbereitung ist Pflicht!
Profilbild von visit trentino
Autor
visit trentino
Aktualisierung: 31.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.034 m
Tiefster Punkt
354 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,33%Naturweg 0,27%Straße 85,76%Unbekannt 0,62%
Asphalt
15 km
Naturweg
0,3 km
Straße
96,2 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.

Start

Telve Valsugana (494 m)
Koordinaten:
DD
46.012994, 11.297877
GMS
46°00'46.8"N 11°17'52.4"E
UTM
32T 677886 5098058
w3w 
///auswirkt.turmbau.konzerthalle

Ziel

Passo Manghen

Wegbeschreibung

Die Tour über den Manghen Pass zählt aufgrund ihrer Länge und wegen der zu überwindenden Höhenmeter zu den anspruchsvollsten Rennradtouren im Trentino. Sie startet in Levico Terme, ein seit dem 19. Jahrhundert bekannter Touristenort im Valsugana. Vom Ortszentrum führt ein Radweg am Fluss Brenta entlang nach Borgo Valsugana. Sobald man das Stadtzentrum hinter sich gelassen hat, geht’s weiter nach Castelnuovo, wo der

legendäre Anstieg zum Passo Manghen

offiziell beginnt. Der Anfang ist mit einer Steigung von 3 bis 6 % und einzelnen kurzen Abschnitten mit 9 bis 10 % noch ganz gut machbar. Die letzten 7 Kilometer von der Malga Valtrighetta auf 1.400 Metern Höhe bis zum Gipfel des Passes auf 2.042 Metern sind mit einer konstanten Steigung von 9-10 % dagegen eine echte Herausforderung.

 

Während des Anstiegs und vor allem nach Überquerung des Passes, ist die Verwüstung durch den Sturm „Vaia“ am 29. Oktober 2018 kaum zu übersehen. In der gesamten Provinz Trento mussten tausende Bäume gefällt werden, was die Landschaft natürlich nachhaltig verändert hat. Infolge des Unwetters wurde allerdings der Straßenbelag erneuert, was den Profis beim Giro d'Italia 2019 auf brandneuem Asphalt den Weg zu neuen Höchstleistungen ebnete.

Die Abfahrt nach Val di Fiemme ist nach den ersten Haarnadelkurven recht steil und die Straße nicht besonders breit. Hier ist also besondere Konzentration gefragt! Am Ende erreicht man Molina di Fiemme und fährt einige Kilometer in Richtung Val di Cembra. An der folgenden Weggabelung geht’s links durch Valfloriana nach Valsugana. Zuerst führt der Weg vorbei am Lago di Stramentizzo, der eigentlich nur eine Verbreiterung des Flusses Avisio ist.

Danach kommen 30 Kilometer, die ganz im Zeichen von „Essen & Trinken“ stehen: erst durchs Val di Fiemme und dann durchs Val di Cembra, das für seine guten Radwege und vorzüglichen Weine bekannt ist. An der Weggabelung in Lona-Lases geht’s links nach Pergine Valsugana und dann weiter in Richtung Lago di Canzolino. Von hier ist man zügig bergab Richtung Pergine unterwegs. Dort angekommen, fährt man am Schlossberg entlang zur „alten“ Straße. Diese führt dann auf schnellstem Wege zurück zum Ausgangspunkt in Levico Terme.

Koordinaten

DD
46.012994, 11.297877
GMS
46°00'46.8"N 11°17'52.4"E
UTM
32T 677886 5098058
w3w 
///auswirkt.turmbau.konzerthalle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Folgende Utensilien sind wärmstens zu empfehlen: Helm, Sonnenbrille, Fahrradhose, wasserdichte Jacke (bei Regen), Energieriegel und eine Flasche mit Wasser oder isotonischem Getränk. Zusätzlicher Tipp: Ein Rücklicht erhöht die Sichtbarkeit in den kurzen Tunneln durch Valfloriana.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Bernd Winterstein 
07.07.2023 · Community
Super Tout!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
112,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.980 hm
Abstieg
1.980 hm
Höchster Punkt
2.034 hm
Tiefster Punkt
354 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.