Die Tour zum Manghen Pass durchs Val Calamento
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Start
Ziel
Wegbeschreibung
legendäre Anstieg zum Passo Manghen
offiziell beginnt. Der Anfang ist mit einer Steigung von 3 bis 6 % und einzelnen kurzen Abschnitten mit 9 bis 10 % noch ganz gut machbar. Die letzten 7 Kilometer von der Malga Valtrighetta auf 1.400 Metern Höhe bis zum Gipfel des Passes auf 2.042 Metern sind mit einer konstanten Steigung von 9-10 % dagegen eine echte Herausforderung.
Während des Anstiegs und vor allem nach Überquerung des Passes, ist die Verwüstung durch den Sturm „Vaia“ am 29. Oktober 2018 kaum zu übersehen. In der gesamten Provinz Trento mussten tausende Bäume gefällt werden, was die Landschaft natürlich nachhaltig verändert hat. Infolge des Unwetters wurde allerdings der Straßenbelag erneuert, was den Profis beim Giro d'Italia 2019 auf brandneuem Asphalt den Weg zu neuen Höchstleistungen ebnete.
Die Abfahrt nach Val di Fiemme ist nach den ersten Haarnadelkurven recht steil und die Straße nicht besonders breit. Hier ist also besondere Konzentration gefragt! Am Ende erreicht man Molina di Fiemme und fährt einige Kilometer in Richtung Val di Cembra. An der folgenden Weggabelung geht’s links durch Valfloriana nach Valsugana. Zuerst führt der Weg vorbei am Lago di Stramentizzo, der eigentlich nur eine Verbreiterung des Flusses Avisio ist.
Danach kommen 30 Kilometer, die ganz im Zeichen von „Essen & Trinken“ stehen: erst durchs Val di Fiemme und dann durchs Val di Cembra, das für seine guten Radwege und vorzüglichen Weine bekannt ist. An der Weggabelung in Lona-Lases geht’s links nach Pergine Valsugana und dann weiter in Richtung Lago di Canzolino. Von hier ist man zügig bergab Richtung Pergine unterwegs. Dort angekommen, fährt man am Schlossberg entlang zur „alten“ Straße. Diese führt dann auf schnellstem Wege zurück zum Ausgangspunkt in Levico Terme.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen