Panarotta
Rennrad
· Valsugana, Lagorai, Tesino
2006 wurde dieser Anstieg mit der Alpe d'Huez, dem legendären Aufstieg der Tour de France gleichgesetzt. In der Tat weist er ähnliche Eigenschaften auf, auch wenn er etwas länger ist. Es handelt sich um eine harte Belastungsprobe für erfahrene Radsportler, die auf diesen Steigungen ihre körperliche Verfassung beim Zeitfahren testen. An heißen Sommertagen ist dieser Anstieg sehr beliebt, da die Laubbäume des Waldes für Schatten auf der Fahrbahn sorgen.
mittel
Strecke 14,8 km

Autor
VisitTrentino
Aktualisierung: 29.01.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.781 m
Tiefster Punkt
539 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.Start
Pergine Valsugana - Assizzi (536 m)
Koordinaten:
DD
46.049570, 11.253510
GMS
46°02'58.5"N 11°15'12.6"E
UTM
32T 674337 5102024
w3w
///sozialen.auffassungen.aufgeschlagen
Ziel
Panarotta
Wegbeschreibung
Los geht es an der Kreuzung im Ortsteil Assizzi, an der Ortsausfahrt von Pergine, entlang der Ex-Statale della Valsugana. Die Straße steigt sofort an und während der ersten fünf Kilometer geht der Anstieg ohne Unterbrechung weiter. Nur auf der Höhe der kleinen Ortschaft Vignola kann man ein klein wenig Atem schöpfen, aber dann geht es abwechselnd mit Steigungen um die acht Prozent und ebenen Abschnitten weiter bis zur Ortschaft Compet in einer Höhe von über 1300 Metern. Ab hier sind es noch weitere fünf anspruchsvolle Kilometer auf einer recht breiten und gleichmäßigen Straße. Wenn man am Ziel vom Fahrrad gestiegen ist, kann man die Metalltafel lesen, welche die Ähnlichkeit des Panarotta-Anstiegs mit dem der Alpe d'Huez hervorhebt. Im Sommer ist der Panarotta ein beliebtes Ziel für die Radsportler, während sich hier im Winter alle begeisterten Ski- und Schneeschuhfans einfinden. Besonders geschätzt wird die Küche der landestypischen Lokale dieser Gegend.
Auf dem Panarotta sind auch Spuren des Ersten Weltkriegs erhalten geblieben. Denn entlang dieser Linie verlief die Verteidigungsfront Österreich-Ungarns. Ein Gürtel aus Baracken und Schützengräben, die dank einem aufmerksamen und intelligenten Vorgehen restauriert worden sind.
Koordinaten
DD
46.049570, 11.253510
GMS
46°02'58.5"N 11°15'12.6"E
UTM
32T 674337 5102024
w3w
///sozialen.auffassungen.aufgeschlagen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,8 km
Dauer
3:05 h
Aufstieg
1.499 hm
Abstieg
272 hm
Höchster Punkt
1.781 hm
Tiefster Punkt
539 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen