LogooutdooractiveRegio Wiener Alpen
Wandertouren empfohlene Tour Etappe 17

WAB - Etappe 17: Pernitz - Waxeneckhaus

· 3 Bewertungen · Wandertouren · Wiener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Myrafälle
    Myrafälle
    Foto: Wiener Alpen in Niederösterreich, ©Wander- und Wasserwelt Myrafälle
m 900 800 700 600 500 400 300 16 14 12 10 8 6 4 2 km Landsitz Oberhof

Die 17. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt durch Mischwald über den Sattel nach Purbach. Es erinnert an ein Landschaftsgemälde aus der Biedermeierzeit. Besonderes Highlight dieser Etappe sind die Myrafälle.

schwer
Strecke 17,1 km
5:45 h
749 hm
415 hm
795 hm
428 hm

"Mira" heißt schön! Die Myrafälle sind ein beeindruckendes Naturschauspiel aus bizarren Felsen, Wasserkaskaden und kristallklaren Stauseen, am Fuße des Haussteins. Hier gibt es den Blickplatz Hausstein, der zum Verweilen und Genießen einlädt. Beim Gasthof Jagasitz gibt es den Blickplatz Kreuth, bei dem man die Aussicht genießen und die Seele baumeln lassen kann. Jeder Stein, jeder Weg, jede Brücke ist mit besonderer Sorgfalt und mit dem Wissen um die Harmonie in der Natur gestaltet. Kleine Brücken führen über plätschernde Bäche, vorbei an sprudelnden Wasserfällen und durch kühlende Wälder - eine wahre Märchenlandschaft mit zahlreichen mystischen und sagenumwobenen Plätzen, die es zu entdecken gibt.

Autorentipp

Im Schutzhaus Waxeneck können Sie einkehren und übernachten. (Hinweis: Montag & Dienstag ist keine Übernachtung möglich!)

Nehmen Sie sich für den Besuch der Myrafälle genug Zeit. Beim Durchwandern der Wasserkaskaden gilt es einen kleinen Erhaltungsbeitrag zu entrichten. Alternativ finden Sie auch beim Karnerwirt eine Nächtigungsmöglichkeit vor.

 

 

Profilbild von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Autor
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Aktualisierung: 12.12.2022
Österreichisches Wandergütesiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
795 m
Tiefster Punkt
428 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 69,67%Naturweg 8,23%Pfad 5,82%Weglos 7,48%Straße 8,72%
Asphalt
11,9 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
1 km
Weglos
1,3 km
Straße
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vorbereitung

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).

Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.

Weitere Infos und Links

Erwandern Sie auch die anknüpfenden Routen:

WAB - Etappe 16: Öhler Schutzhaus - Pernitz

WAB - Etappe 18: Waxeneckhaus - Markt Piesting

WAB - Regionale Route T: Muggendorf - Rohr im Gebirge

 

 

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Marktgemeinde Pernitz, https://www.pernitz.gv.at/, +43 / 2632 / 72220

Start

Pernitz, Gemeindeamt (428 m)
Koordinaten:
DD
47.898395, 15.958415
GMS
47°53'54.2"N 15°57'30.3"E
UTM
33T 571633 5305451
w3w 
///zitat.verminderung.erdkunde

Ziel

Schutzhaus Waxeneck

Wegbeschreibung

Wir starten die Etappe am Wiener Alpenbogens durch das Biedermeiertal am Bahnhof Pernitz-Muggendorf. Von den Gleisen kommend biegen wir am Bahnhofsgebäude links ab, gehen am Feuerwehrhaus vorbei und landen an der Bundesstraße. Weiter westwärts gehend passieren wir den Friedhof und biegen gegenüber der Bahnstation Pernitz-Raimundviertel rechts in die Urhausstraße ab. Wegweiser führen uns aus der Siedlung heraus, kurz nach dem Ortsschild befindet sich noch ein Wasserbrunnen und erinnert all jene, die vergessen haben ihre Wasserflasche aufzufüllen.

 

 

Wir wandern die Blättertalstraße entlang, erfahren was es mit Ferdinand Raimunds Hirnschale auf sich hat und biegen nach 15 Minuten bei einer kleinen Kapelle rechts ab. Vorbei am Erdmittelpunkt und einem Skulpturengarten betreten wir eine Weide und wandern vor einem neu errichteten Haus rechts einen zerklüfteten Weg bergauf. Wegweiser und rote Markierungen führen uns stetig bergauf durch den schattigen Wald zu einer kleinen Anhöhe mit Marterl im Wald.

 

 

Nach einer kurzen Trinkpause wandern wir am markierten Trampelpfad bergab zum Purbach. Wir gehen über die Brücke und spazieren nun die Asphaltstraße leicht bergab nach Muggendorf. Links halten, über die Brücke und weiter zu den beschilderten Myrafällen. Kurz vor dem Eingang überqueren wir noch einen Parkplatz und betreten die Myrafälle (Erhaltungsbeitrag von € 3,50 für Erwachsene, € 1,- für Kinder). Wir folgen den Kaskaden der Myrafälle über Stege und Treppen und genießen das Naturdenkmal in seiner vollsten Pracht. Am oberen Ende der wilden Wasserfälle führen uns Wegweiser zum Wiener Alpenbogen vom Wasser weg und wir steigen links zur Haussteinwiese auf. Ein Abstecher zum Blickplatz Hausstein lässt unseren Blick bis zum Schneeberg schweifen.

 

 

Wir queren die Haussteinwiese am nördlichen Rand und folgen dem Wanderweg bergab zum Gasthof Karnerwirt (Juli & August: Dienstag Ruhetag, zwischen Ostern und Allerheiligen: Dienstag & Mittwoch Ruhetag). Wir gehen rechts zum Stauweiher, überqueren kurz davor den Myrabach und queren die Landstraße. Weiter geht’s für uns nun Richtung Kreuth und Gasthof Jagasitz auf dem Güterweg an einem öffentlichen WC vorbei. Nach wenigen Minuten verlassen wir die Straße bei Infotafeln zur Pechgewinnung und wandern leicht bergauf einen Waldweg weiter. Zuerst ansteigend, dann etwas flacher und gemächlicher wandern wir über Wiesen und Wald zum Kreuthsattel mit dem Gasthof Jagasitz.

 

 

Nach einer Rast wandern wir neben der Kapelle an der Schotterstraße Richtung Waxeneckhaus weiter. Wir durchqueren ein Gehege, folgen den rot markierten Wegen und landen am Schneerosenhaus „Auf dem Hals“. Die Passhöhe queren wir direkt und steigen die Schotterstraße weiter bergauf. Wieder leicht bergab gehend biegen wir beim Haus Nr. 10 auf den Privatweg zum Waxeneckhaus ab. Die heutige Unterkunft erreichen wir nach 20-minütigem Aufstieg. Am Waxeneckhaus sind alte Werkzeuge aus der Zeit der Pecherei zu besichtigen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahren Sie mit dem Zug über Wiener Neustadt zum Bahnhof Pernitz-Muggendorf.

Nähere Informationen finden Sie unter www.öbb.at

Anfahrt

Von Wien oder Graz über die A2 kommend die Autobahn bei Ausfahrt Wöllersdorf verlassen und auf der B21 der Beschilderung nach Pernitz folgen.

Parken

Beim Gemeindeamt Pernitz sind Parkmöglichkeiten vorhanden.

Koordinaten

DD
47.898395, 15.958415
GMS
47°53'54.2"N 15°57'30.3"E
UTM
33T 571633 5305451
w3w 
///zitat.verminderung.erdkunde
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 012

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Yoko König
20.04.2019 · Community
sooo schön
mehr zeigen
Barbara Pfeiffer
21.01.2018 · Community
Es ist sehr angenehm zu gehen und die Natur zu genissen ist wunderschön.. Bin mit meine 2 Kindern schon den Weg gegangen und sie waren beeindruckt
mehr zeigen
Bernhard Lenz 
01.05.2017 · Community
Gemacht am 29.04.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,1 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
749 hm
Abstieg
415 hm
Höchster Punkt
795 hm
Tiefster Punkt
428 hm
Einkehrmöglichkeit aussichtsreich Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.