Das Gebiet des Kleinen und Großen Hundskopfs zwischen Schwarzenbruch und Freiersberg gilt als Durchzugsgebiet des scheuen Auerwilds. Sie können diese Tour unbesorgt gehen, die Strecke ist so gewählt, dass Sie das Wild nicht stören, so lange Sie auf den Wegen bleiben. Folgen Sie dem Wegzeichen des Meierseckenwegs (rotes M auf gelbem Grund). Die kurze Variante ist der Gütschkopfrundweg (rotes G auf gelbem Grund) mit ca. 5 km Länge. Einkehrmöglichkeit: Vesperstube "Schmalzerhisli", Sommer Sa. + So. geöffnet, Winter nur So.
Länge: 12.0 km Gesamtanstieg: 200.0 m
mittel
12 km
3:23 h
300 hm
220 hm
Autor
Rita Feger
Aktualisierung: 25.09.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
910 m
Tiefster Punkt
710 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Wanderparkplatz Schwarzenbruch/Schmalzerhisli (716 m)
Koordinaten:
Geographisch
48.374706, 8.250686
UTM
32U 444510 5358219
Ziel
Wanderparkplatz Schwarzenbruch/Schmalzerhisli
Wegbeschreibung
Hansjakobstein - Auf der Elme - Littweger Höhe - Am Hundskopf - Hansjakobstein
Anfahrt
Von Schramberg B462 bis Schiltach, ab Schiltach B294 bis Wolfach; von Villingen-Schwenningen B33 bis Hausach, ab Hausach B294 bis Wolfach; von Offenburg B33 bis Hausach, ab Hausach B 294 bis Wolfach Beschilderung nach Oberwolfach, L 96 in Richtung Schapbach, ca. 4 km nach dem Ortsteil Oberwolfach-Walke links abbiegen zur Auffahrt zum Schwarzenbruch.
Parken
Wanderparkplatz Schwarzenbruch/Schmalzerhisli
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Angenehme Tour, verläuft durchgehend auf breiten, geschotterten Forstwegen. Leicht zu gehen, aber landschaftlich wenig abwechslungsreich, da die gesamte Tour ausnahmslos im Wald verläuft.
Karin Hauser
Lutz Richter