Klettersteig Schweifinen - Route C
Die Route C des Klettersteiges Schweifinen führt in eine senkrechte Wand, über eine wacklig-schwingende Drahtseilleiter, was schwieriger und interessanter als bisher ist. Danach Queren in ausgesetzter Lage – mit nichts unter den Füssen als den in den Fels gehauenen Eisenstangen. Da die Absolvierung der drei Routen A, B und C Zeit, Ausdauer und Kondition bedingen, vorher gut planen und das Wetter beurteilen.
- für geübte Klettersteig-Kletterer
- holzgeschnitzte Marienstatue von Hugo Lehner aus dem Jahr 1948
- Wasserhahn, der kein Wasser führt
- Edelweiss
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Tour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen. Bei Gewittergefahr nicht in den Klettersteig einsteigen.
- Vollständige und normgerechte Ausrüstung verwenden.
- Eigene Fähigkeit gut abschätzen.
- Klettersteig kann auch mit Bergführer begangen werden.
- Ausreichend Abstand halten zu anderen Benutzern.
- Abseilstelle ist nur mit Bergführer zu benutzen.
Wichtig! Der Route bis ganz am Schluss zum offiziellen Wanderweg folgen.
Wetter beurteilen und Gewittergefahr voraussehen. Ein Klettersteig ist bei Gewitter lebensgefährlich.
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Vom Bahnhof Zermatt durch die Bahnhofstrasse. Kurz nach dem Büro der Zermatters zweigt rechts der Wanderweg Richtung Edelweiss und Trift ab. Auf ihm aufwärts, aus dem Dorf heraus und gegen die Triftschlucht hinauf. Bevor der Weg zur Brücke über den Triftbach zieht, zweigt rechts der Weg zum Einstieg des Klettersteigs ab (ca. 30 Minuten).
Abstieg: Beim Ausstieg von Route C dem Wanderweg nach Norden folgen, der in einer Schlaufe nach Zermatt zurück geht. (ca. 1h 15)
Bei der Karte ist zugleich auch der Zu- und Abstieg eingezeichnet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).
Anfahrt
Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.
Parken
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.Weiterreise: siehe Anfahrt.
Koordinaten
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes, passendes Schuhwerk
- Je nach Witterung passende Kleidung
- Klettergurt, Helm und Klettersteigset
- Getränk und Verpflegung
Wichtig! Empfohlen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Bergerfahrung
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen