The Matterhorn Trek
Das Trekking startet und endet in Zermatt. Auf der gesamten Strecke wandert man fernab der Zivilisation von Hütte zu Hütte. Am Wegrand findet man seltene Blumen. Auf Augenhöhe erstrecken sich die Bergriesen, darunter das Matterhorn mit seiner furchteinflössenden Nordwand.
Nach einer jeden Etappe erwartet einem eine gemütliche Berghütte, in der die jeweiligen Gastgeber die Ankömmlinge willkommen heissen. Diese kennen die Bergwelt rund um Zermatt bestens und wissen sicherlich die eine oder andere Anekdote zu erzählen.
Das Trekking bietet unterschiedliche Facetten und fünf Tage Faszination im Bergparadies Zermatt.
- Fotoapparat nicht vergessen
- viele unbekannte Seiten des Matterhorns von ganz nahe bestaunen
- neue Hörnlihütte seit Juli 2015 geöffnet anlässlich der 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn
- Der Matterhorn Trek setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus, da es sich um eine lange, mehrtägige Tour in alpiner Umgebung handelt.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
BlattenEdelweiss
Farmerhaus
Furri
Les Marmottes
Schönbielhütte
Trift Berggasthaus
Hörnlihütte | Matterhorn
Stafelalp 2200m
Aroleid Restaurant
Sicherheitshinweise
- Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
- Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
- Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
- Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
- Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
- Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.
Weitere Infos und Links
Die Pauschale direkt online buchenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Etappen:
1. Tag > Zermatt - Berggasthaus Trift
Höhendifferenz: + 730 hm
Strecke: 3.7 km
2. Tag > Berggasthaus Trift – Schönbielhütte
Höhendifferenz: +780 hm, - 430 hm
Strecke: 11.3 km
3. Tag > Schönbielhütte - Hörnlihütte Matterhorn
Höhendifferenz: + 1105 hm, - 540 hm
Strecke: 13.2 km
4. Tag > Hörnlihütte Matterhorn – Gandegghütte
Höhendifferenz: + 430 hm, - 660 hm
Strecke: 9 km
5. Tag > Gandegghütte – Zermatt
Höhendifferenz: - 1415 hm
Strecke: 8.9 km
Die angegebenen Strecken und Höhendistanzen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Die tatsächlichen Zeiten und Distanzen können, je nachdem welche Route gewählt wird, von den Angaben abweichen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).
Anfahrt
Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.
Parken
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.Weiterreise: siehe Anfahrt.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes Schuhwerk
- Allenfalls Wanderstöcke
- Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
- Je nach Hütte ist ein Seidenschlafsack nötig
- Fernglas/Feldstecher
- Fotoapparat, evtl. mit Teleobjektiv
Wichtig! Empfohlen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Statistik
- 21 Wegpunkte
- 21 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen