Botanischer Lehrpfad (Nr. 31)
Auf diesen Alpwiesen kennt die Farbenpracht der Flora keine Grenzen. Frühlingsenzian leuchten blau, bald folgen die verschiedenen Anemonen-Arten, darunter auch die für Zermatt typische, ganz seltene Haller-Anemone (pulsatilla halleri). Später kommen die Edelweiss hinzu. Hier ganz exklusiv: Sie können bequem auf Augenhöhe betrachtet werden – nach der Überquerung des Triftbaches, nach ein paar Hundert Metern.
Da so viele unterschiedliche Blumen blühen, ist die Artenvielfalt der Insekten und Falter ebenfalls enorm. Darunter der bedrohte Star: der Rote Apollofalter (streng geschützt).
- Besonderheit: kleine Flachhochmoore, die aber an Steilhängen liegen (Paradoxon der Botanik)
- in den Flachhochmooren: Orchideenarten
- gleich daneben, im Trockenen: Edelweiss
- Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
- Steinbock-Kolonie in der Umgebung der Pension Edelweiss / Alterhaupt
- Informationstafeln in Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch
Autorentipp
Sich Zeit lassen – die Blumenvielfalt ist immens.
Verlängerung der Wanderung über den Edelweiss- oder dem Wisshornweg möglich.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
EdelweissTrift Berggasthaus
Sicherheitshinweise
- Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
- Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
- Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
- Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
- Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
- Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zermatt (Bahnhof) - Trift
Verlängerung über Edelweiss- oder Wisshornweg möglich.
(Ungefähre Wanderzeit für den Rückweg 1 h 30)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).
Anfahrt
Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.
Parken
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.Weiterreise: siehe Anfahrt.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes Schuhwerk
- Allenfalls Wanderstöcke
- Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
- Fotoapparat mit Makroobjektiv
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen