Der Gornergletscher im Wandel der Zeit (Nr. 17b)
Die Wanderung fängt gemütlich an. Man durchwandert grüne Bergwiesen, kommt an lichten Bergwäldern aus Lärchen und Arven vorbei. Nach dem Gebiet „Im Boden“ lässt man die Hängebrücke linker Hand liegen und kommt hinunter zum Zusammenfluss der beiden Bäche namens Furggbach und dem Ausfluss des Gornergletschers, der Gornera. Man überquert die Bäche über kleine Brücken. Darunter, je nach Jahreszeit, Wetter und Gletscherausfluss, murmeln die Bäche ganz lieblich oder sie sind tosende graue Ungetüme verwandelt. Dann geht es vom Tal aus gesehen links der Gornera entlang. Hier ist die Landschaft nicht mehr lieblich, das ist Pioniergebiet: Trümmerfelder von Schutt türmen sich auf, aber bereits bewachsen von den Pionierbäumen, den Lärchen. Im Tal hinten geht es steil hoch zum Aussichtspunkt bei Blatteten.
Gletscher wachsen und schrumpfen – über Jahrhunderte und Jahrtausende. Der Gornergletscher hatte seine grösste Ausdehnung in den Jahren zwischen 1859 und 1865, dann auch im Jahr 1667 und im Jahr 1385. Dazwischen zog er sich jeweils um rund 1000 Meter zurück. Im Jahr 1000 und in den Jahrhunderten um Christi Geburt gab es kaum eine Gletschermasse, die als Gornergletscher bezeichnet werden könnte – schlicht, es gab ihn nicht. Die Informationstafeln entlang des ausgeschilderten Themenweges erklären die Phänomen rund um die Gletscher-Existenzen.
- Beim Rückweg kann auch der Gletschergarten Dossen besucht werden
- Am Weg stehen 10 Tafeln mit Texten in Deutsch und Englisch, die die Gletscherwelt erklärenSpannend die Geschichte der Alp „Im Boden“, die im 19. Jahrhundert von den vorrückenden Eismassen begraben wurde. Oder auch der Fakt, dass die einheimische Bevölkerung Baumfällaktionen vornahm, um das kostbare Holz dem gierigen Schlund des vorrückenden Gletschers zu entreissen.
Autorentipp
Picknick mitnehmen. Auf dem Rückweg Richtung Furi, beim Gletschergarten Dossen, hat es eine Feuerstelle und einen Kinderspielplatz.
Das Matterhorn Museum - Zermatlantis zeigt Berg-Reliefs, bei denen die Gletscher der Gegend rund um Zermatt gut zu sehen sind.

Einkehrmöglichkeit
FarmerhausFurri
Simi
Sicherheitshinweise
- Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
- Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
- Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
- Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
- Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
- Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Vorsicht: es wird ausdrücklich davon abgeraten, auf eigene Faust Richtung Gletscherzunge zu gehen. Gletscherzungenbereiche bergen zahlreiche Gefahren: Wasserausbruch, Gletscherabbruch, unsichtbares Gletschereis, das sich unter dem Schutt befindet und einbrechen kann etc. Wer näher an den Gletscher herantreten möchte, muss sich einen Bergführer nehmen (Zermatters).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Furi - überqueren der Brücke über den Furggbach - entlang des Gornerbachs - bis Blatteten - zurück über den Gletschergarten Dossen - Schweigmatten - Furi
(Ungefähre Wanderzeit für die entgegengesetzte Richtung 2 h 45)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.
Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).
Anfahrt
Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.
Parken
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.
Weiterreise: siehe Anfahrt.
Koordinaten
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes Schuhwerk
- Allenfalls Wanderstöcke
- Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
- Smartphone: QR-Codes auf den Informationstafeln geben zusätzliche Informationen. Auch in Französisch und Italienischen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen